10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Klein

    Restriktionen und Perspektiven für expansive Unternehmensstrategien europäischer Automobilhersteller in der Volksrepublik China
    Deutsche Polizei in Afghanistan. Zwischen neuen Aufgaben und interkulturellen Herausforderungen
    Wie viel wiegt ein Instagram?
    Neulich im Discounter
    Ernst equation and Riemann surfaces
    Der Erste Weltkrieg in der Dramatik
    • Der Erste Weltkrieg in der Dramatik

      • 259pagine
      • 10 ore di lettura

      Zentraler Bestandteil der Erinnerungsdiskurse zum Ersten Weltkrieg sind jene Romane, Gedichte oder – historisch besonders wirkmächtig – Theaterstücke, die sich mit dem Kriegsgeschehen und dessen Auswirkungen auseinandersetzen. Der Band konzentriert sich auf die Verarbeitung des Kriegsgeschehens im deutschsprachigen und australischen Drama, weil dem Ersten Weltkrieg eine vergleichbar große Relevanz im jeweiligen Identitätsdiskurs zukommt, er aber gleichzeitig eine ganz unterschiedliche Akzentuierung erfährt. Die Weltkriegsdramatik erscheint vor diesem Hintergrund als idealer Gegenstand transnationaler komparatistischer Studien.

      Der Erste Weltkrieg in der Dramatik
    • Ernst equation and Riemann surfaces

      Analytical and Numerical Methods

      • 251pagine
      • 9 ore di lettura

      Exact solutions to Einstein`s equations have been useful for the understanding of general relativity in many respects. They have led to physical concepts as black holes and event horizons and helped to visualize interesting features of the theory. In addition they have been used to test the quality of various approximation methods and numerical codes. The most powerful solution generation methods are due to the theory of Integrable Systems. In the case of axisymmetric stationary spacetimes the Einstein equations are equivalent to the completely integrable Ernst equation. In this volume the solutions to the Ernst equation associated to Riemann surfaces are studied in detail and physical and mathematical aspects of this class are discussed both analytically and numerically.

      Ernst equation and Riemann surfaces
    • Neulich im Discounter

      Hilfe, ich bin im Einkaufswagen gefangen! Meine absurdesten Erlebnisse mit Kunden

      Wahre Geschichten aus dem Berufsalltag eines Verkäufers bei einem Discounter zeigen die Herausforderungen, mit denen Verkäufer in Deutschland konfrontiert sind. Mit drei Millionen Verkäufern, die täglich 30 Millionen Kunden bedienen, wird deutlich, dass der Kunde sich oft als König sieht. Verkäufer, die nicht in der Lage sind, die Gedanken ihrer Kunden zu lesen oder deren absurde Wünsche zu erfüllen, werden schnell beschimpft und für die vermeintliche Servicewüste verantwortlich gemacht. Ihre Aufgaben gehen weit über das Auffüllen von Regalen oder das Kassieren hinaus. Sie sind Modeberater, Streitschlichter, Psychologen und sogar investigativer Journalisten. Die Arbeit ist geprägt von anstrengenden Kollegen, undurchsichtigen Schichten und Vorgesetzten, die die Wochentage nicht unterscheiden können. Der Wahnsinn beginnt mit dem ersten Kunden: von verrückten Ladendiebstählen über den Kampf mit dem Pfandautomaten bis hin zu skurrilen Bestechungsversuchen und Kunden, die frische Lebensmittel „mieten“ wollen. Die Erlebnisse scheinen einer geheimen Organisation der Kunden zu entspringen, die nur ein Ziel verfolgt: die Verkäufer in den Wahnsinn zu treiben. Diese Sammlung autobiografischer Anekdoten ist frech, provokant und authentisch und gewährt einen humorvollen Einblick in die Absurditäten des Einzelhandels.

      Neulich im Discounter
    • Wie viel wiegt ein Instagram?

      Warum uns das Smartphone (doch nicht) zur Krone der Schöpfung macht

      Wünschen Sie sich auch manchmal ein Telefon mit Wählscheibe zurück? Leider kommen Sie um ein Smartphone nicht herum. Und so teilt sich die bildschirmgebeugte Bevölkerung nicht länger in Männlein oder Weiblein, sondern Smartphone-Nutzer und Smartphone-Halter. Die einen dealen an der Online-Börse, laden YouTube-Videos hoch oder snapchatten mit Pamela Reif, die anderen suchen verzweifelt nach der Tastatur, mit der sie telefonieren können. Mit viel Humor und großer Gelassenheit erzählt Christian Klein von Sinn und Unsinn des Smartphones in unserer Gesellschaft - und warum früher trotzdem nicht alles besser war.

      Wie viel wiegt ein Instagram?
    • Die Masterarbeit analysiert die Herausforderungen, die sich für die deutsche Polizei im Kontext internationaler Missionen ergeben, insbesondere durch die Einflüsse von Internationalisierung und Europäisierung. Sie beleuchtet, wie diese Faktoren das historisch gewachsene Verständnis von Polizeiarbeit beeinflussen und welche spezifischen Probleme dabei auftreten. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen der Kriminologie und bietet einen tiefen Einblick in die soziologischen Aspekte von Krieg und Frieden.

      Deutsche Polizei in Afghanistan. Zwischen neuen Aufgaben und interkulturellen Herausforderungen
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Automobilbranche im Kontext eines intensiven Preiskampfs und der globalen Wettbewerbsbedingungen. Hans-Dietrich Genschers Aussage auf dem Jahrestreffen der Automobil Suppliers verdeutlicht die Notwendigkeit, sich an die veränderten Marktgegebenheiten anzupassen. Die Analyse legt dar, wie etablierte Hersteller ihre Marktposition gegen aufstrebende Marken verteidigen müssen und welche Rolle intensive Kundenbetreuung sowie Kaufanreize dabei spielen. Die Diskussion fokussiert sich auf die länderübergreifende Vernetzung und die strategischen Anpassungen der Unternehmen in der Branche.

      Restriktionen und Perspektiven für expansive Unternehmensstrategien europäischer Automobilhersteller in der Volksrepublik China
    • Zur ökonomischen Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland

      Effizienz- und Verteilungswirkung

      • 84pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Diplomarbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Finanzwissenschaft und Steuerpolitik, insbesondere im Kontext der Unvermeidbarkeit von Steuern und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte der Steuererhebung und -verwendung sowie deren ökonomische und soziale Implikationen. Durch eine kritische Analyse der bestehenden Theorien und Modelle wird ein tieferes Verständnis für die Rolle der Steuern in der Volkswirtschaft vermittelt. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Optimierung des Steuersystems und dessen Effizienz.

      Zur ökonomischen Rationalität der Reform der Erbschaftsteuer in Deutschland
    • Die Studienarbeit behandelt die Auswirkungen des im Jahr 2002 in Kraft getretenen Gesetzes, das Privatpersonen in finanziellen Schwierigkeiten neue Möglichkeiten bietet. Fokussiert wird auf die Rolle souveräner Schuldner und die Mechanismen der Insolvenz. Die Analyse erfolgt im Kontext der betriebswirtschaftlichen Aspekte und bietet einen kritischen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie deren praktischen Implikationen für Betroffene. Die Arbeit basiert auf einer fundierten Untersuchung und ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg entstanden.

      Der 'Gläubiger-Standstill' in der Unternehmensinsolvenz und die Übertragbarkeit auf souveräne Schuldner
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Wahrnehmung privater Sicherheitsdienste in Deutschland seit den 1980er Jahren. Zunächst als unbedeutend betrachtet, erlebten sie nach dem Fall der Mauer und dem Ende des Ostblocks einen Wandel. Die Autorin analysiert, wie sich die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen verändert haben und welche neuen Herausforderungen und Bedrohungen die öffentliche Sicherheit prägten. Dabei wird deutlich, dass private Sicherheitsdienste zunehmend als relevante Akteure in der Sicherheitslandschaft wahrgenommen werden.

      Zunahme privater Sicherheitsdienste
    • In dieser Geschichte erhält ein Mensch besondere Fähigkeiten, mit denen er das Wetter beeinflussen kann. Im Laufe der Zeit entdeckt er die Möglichkeiten, sein Leben und das anderer zu verändern und aufregende Begegnungen zu erleben.

      Ein Stück Sonne