"LIEDER OHNE NOTEN" vereint Gedichte, Aphorismen und Gedanken, die durch Lyrik Wohlbefinden und passende Klänge in der Seele erzeugen. Sie bieten Glück, Trost, weise Gedanken und Glückseligkeit und helfen, die Stimmungen des Daseins zu reflektieren und zu vertiefen.
Josef Mohammed, ein junger, charismatischer Harvard-Absolvent in Informatik und Mathematik, verliert an seinem 21. Geburtstag tragisch seine Mutter. Dieses Ereignis verändert seine Lebenssicht und treibt ihn an, einen Weg zu finden, um Hass und Krieg zu beenden – den "Algorithmus für Gott".
Das Praxis-Handbuch Schimmelpilzschäden bietet umfassende Beurteilungskriterien und Anleitungen für die fachgerechte Sanierung mikrobieller Schäden. Der Grundlagenteil behandelt die rechtlichen, baulichen und biologischen Aspekte der Analyse und Sanierung von Schimmelschäden. Es wird erläutert, wie Schäden erkannt und deren Ursachen sowie Ausdehnung mit verschiedenen Mess- und Analyseverfahren abgeschätzt werden können. Eine Ursachenanalyse, die nach Art des Feuchteanfalls klassifiziert ist, liefert praxisnahe Hinweise zur Schadensbeurteilung und -sanierung, unterstützt durch zahlreiche Abbildungen. Umgebungs- und Arbeitsschutz, Reinigung, Trocknung und Geruchsbeseitigung werden bei der Planung und Durchführung der Sanierungsmaßnahmen besonders berücksichtigt. Die kompakten Maßnahmen zur Qualitätskontrolle führen zu einer erfolgreichen Abnahme. Die Neuauflage reflektiert den aktuellen Entwicklungsstand in der Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzschäden, einschließlich neuer Regelwerke und Leitfäden sowie zahlreicher neuer Fotos zur Veranschaulichung. Der Inhalt umfasst die fachgerechte Sanierung, biologische und bauliche Grundlagen, Schadensmerkmale, Untersuchungen, Ursachenanalyse, Schadensbeurteilung sowie Planung, Durchführung und Kontrolle der Sanierung.
Die Sanierung von Feuchte- und Schimmelpilzschäden behandelt umfassend die verschiedenen Aspekte der Schadensbewertung, Sofortmaßnahmen, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Ursachenbeseitigung bis hin zur Sanierung kleiner Schäden. Ziel ist eine einheitliche, fachlich fundierte und wirtschaftlich effiziente Vorgehensweise. Die wichtigsten Punkte der bundesweiten Leitfäden zu Schimmelpilzen in Innenräumen werden zusammengefasst und Kriterien für die Schadensfeststellung und -bewertung bereitgestellt. Ein detaillierter Schadenskatalog zeigt die häufigsten Schadensarten in Wort und Bild. Die Planung und Durchführung gängiger Sanierungsmethoden werden aus der Perspektive von Praktikern erläutert, wobei die geltenden Regeln zum Schutz der Umgebung und des Arbeitsschutzes berücksichtigt werden. Umfassende Kapitel zu Trocknung von Feuchteschäden, Materialentfernung, Dekontamination und Desinfektion sowie zu rechtlichen Aspekten der Schimmelpilzsanierung ergänzen diese praxisorientierte Arbeitshilfe. Die Inhalte umfassen unter anderem Mess- und Analysemethoden, die Bewertung von Schäden, Sanierungskonzepte, den Schutz der Umgebung und die Ausführung von Sanierungsarbeiten.