Das Projektmanagement der Zukunft – es hat heute bereits begonnen. Die jüngsten Technologiesprünge der IT und die Selbstverständlichkeit, mit der die Generation Y damit umgeht, lassen erahnen, welcher Wandel für die Arbeitswelt von morgen bevorsteht. Das Fundament dieser Revolution bildet ein „magisches Dreieck“ aus Vernetzung, Wissensmanagement und Projektarbeit. Doch was bedeutet das für Projektmanager? Wie werden Wissen und Arbeit in Zukunft organisiert? Schon heute ist klar: Netzwerke auf allen Ebenen, in allen Lebens- und Organisationsbereichen, bringen etablierte Techniken, Methoden und Verhaltensweisen ins Wanken. Als Folge von Globalisierung und wachsendem Innovationsdruck erfahren Wissensmanagement und Projektarbeit in Unternehmen immer mehr Bedeutung. Die zentralen Fragen dieses Buches lauten daher: Wie sollten sich die Akteure im Projekt- oder Wissensmanagement verhalten, wenn sie sich erfolgreich in diese neuen Strukturen einbringen oder weiter qualifizieren möchten? Was bedeuten diese neuen Entwicklungen für Unternehmen und das Führungsverhalten ihrer Verantwortlichen? Dieses Buch bietet spannende Einsichten in aktuelle und zukünftige Entwicklungen von Wissens- und Projektarbeit und liefert nützliche Hinweise für individuelle und korporative Verhaltensstrategien im Zeitalter vernetzter Welten.
Doris Weßels Libri


Betrieblicher Umweltschutz und Innovationen
Modellkonzepte und Realisierung
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung. 2 Umweltbelastung als externer Effekt des Wirtschaftsprozesses. 2.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe Ökologie und Umwelt. 2.2 Umweltbelastung als ökologisches Problem. 2.3 Der Entropieansatz als naturwissenschaftliches Erklärungsmodell des Wirtschaftsprozesses. 2.4 Externe Effekte des Wirtschaftsprozesses. 2.5 Wirtschaftliches Wachstum und Umweltbelastung. 3 Das Verursacherprinzip als Internalisierungskriterium sozialer Kosten. 3.1 Soziale Kosten. 3.2 Darstellung umweltpolitischer Prinzipien. 3.3 Darstellung umweltpolitischer Instrumente. 3.4 Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente auf die Innovationstätigkeit der Unternehmen. 3.5 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer Kostenzurechnung. 3.6 Internalisierungsansätze zum Verursacherprinzip im Sinne einer materiellen Verantwortlichkeit. 4 Umweltschutzinduzierte Innovationen als betriebliche Umweltschutzmaßnahmen. 4.1 Definition und Abgrenzung der Begriffe. 4.2 Zusammenhang zwischen innovativen und zielkonformen Investitionen. 4.3 Erfolgsvoraussetzungen umweltschutzorientierter Investitionsentscheidungen. 5 Anforderungen an ein zukunftsorientiertes, umweltschutzinduziertes Innovationsmanagement. 5.1 Innovationsfreundlichkeit des Unternehmensklimas auf der Basis einer ökologischen Unternehmensethik. 5.2 Antizipatives Innovationsmanagement im Planungs- und Produktionsbereich