Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Volker Teichert

    1 gennaio 1954
    Alternativen zur Erwerbsarbeit?
    Junge Familien in der Bundesrepublik
    Umweltmangement in Schulen
    Umweltmanagement nach ISO 14001:2015
    Warum redet niemand über Geld?. Zukunftsinvestitionen und Maßnahmen zur flächendeckenden Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen
    Die informelle Ökonomie
    • Die informelle Ökonomie

      Zu den wechselseitigen Beziehungen zwischen formeller Erwerbs- und informeller Eigenarbeit

      • 372pagine
      • 14 ore di lettura

      Die Publikation beleuchtet die oft vernachlässigten informellen Wirtschaftsbereiche, die nicht monetär entlohnt werden, und deren entscheidende Rolle im Gesamtwirtschaftssystem. Sie analysiert, wie diese Bereiche, insbesondere im Kontext der Zeitbudgeterhebungen, das formelle Wirtschaften beeinflussen und betont die Notwendigkeit, die gesellschaftliche Anerkennung dieser Arbeit zu erhöhen. Zudem wird die Gleichstellung der Geschlechter in der Erwerbs- und Eigenarbeit hervorgehoben, um stereotype Rollenzuweisungen zu vermeiden und eine gerechtere Verteilung der Arbeitslast zu fördern.

      Die informelle Ökonomie
    • Junge Familien in der Bundesrepublik

      Familienalltag — Familienumwelt Familienpolitik

      Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.- Familie und Gesellschaftsstruktur.- 2. Familienstruktur.- Familie und neue Lebensformen: Veränderungstendenzen und Entwicklungsperspektiven der jüngeren Generation.- 3. Familienalltag.- Was Eltern das Leben erschwert: Neue Anforderungen und Konflikte in der Kindererziehung.- Arbeit und junge Familien.- Väter in jungen Familien — ist ein Ende der Feierabendvaterschaft in Sicht?.- Geteilte Elternschaft: Modell für die Gleichverteilung von Haus- und Erwerbsarbeit berufstätiger Eltern.- Arbeitszeitpolitische Rahmenbedingungen familialer Lebensformen und ihre Entwicklungsperspektiven.- Hilfen für die Entscheidung, mit Kindern leben zu wollen: Vom Kindergarten über die Elterninitiative zum Mütterzentrum.- 4. Familienumwelt.- Wohnsituation junger Familien.- Wohn- und Lebensbedingungen junger Familien in Großsiedlungen und Sanierungsgebieten von Großstädten. Maßnahmen der Stadtentwicklungspolitik für eine familiengerechtere Wohnumwelt.- 5. Familienökonomie.- Die ökonomischen Rahmenbedingungen junger Familien.- 6. Familienpolitik.- Familienpolitik zwischen Integration und Emanzipation Von der segmentierten zur bedürfnisorientierten Familienpolitik.- Gesamtliteraturverzeichnis.- Personenregister.- Die Autorinnen und Autoren.

      Junge Familien in der Bundesrepublik
    • Alternativen zur Erwerbsarbeit?

      Entwicklungstendenzen informeller und alternativer Ökonomie

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Alternativen zur Erwerbsarbeit?
    • Bildung für Nachhaltige Entwicklung benötigt Geld

      Vorschläge zur Finanzierung von ausgewählten Maßnahmen an Hochschulen

      Bei der Ermittlung des Finanzbedarfs von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Hochschulbereich müssen alle Hochschularten berücksichtigt werden: Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, private Hochschulen, Fernhochschulen und außeruniversitaäre Bildungseinrichtungen. Auf einer nächsten Stufe müssen auch jene Institutionen berücksichtigt werden, die dazu beitragen, dass Hochschulen arbeiten können: Das sind die Behörden für Wissenschaft und Forschung, die Wissenschaftsministerien, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Hochschulrektorenkonferenz, die Kultusministerkonferenz sowie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz. In all diesen Gremien sollte das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung kontinuierlich erörtert werden. Dabei müssen im Rahmen eines „whole institution approach“ alle Kosten, die für den Betrieb und den Unterhalt in den jeweiligen Institutionen entstehen, anteilsmäßig auf die Kosten für BNE umgelegt werden.

      Bildung für Nachhaltige Entwicklung benötigt Geld
    • Warum redet niemand über Geld?

      Vorschläge zur Finanzierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen

      Der Weg zur Nachhaltigkeit einer Gesellschaft kann nur dann beschritten werden, wenn die damit verbundenen Themen Eingang in die Bildungsprozesse finden und Nachhaltigkeit als unverzichtbares Element in das Leitbild einer zukunftsfähigen Entwicklung integriert wird. Die praktische Umsetzung und Verankerung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung muss in vielen kleinen Schritten auf allen Ebenen durchgeführt und somit in die alltäglichen Routinen eingegliedert werden. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, müssen die Bildungsinstitutionen mit genügend Ressourcen wie z. B. Finanzmitteln, Organisationsstrukturen und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgestattet werden. Von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e. V. (FEST) wurde im Auftrag von Bündnis ZukunftsBildung eine Studie zur Berechnung der benötigten öffentlichen Mittel zur flächendeckenden Einführung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schulen erstellt.

      Warum redet niemand über Geld?
    • Integrierte Managementsysteme, m. CD-ROM. Mit diesem Fachbuch werden Sie fundiert über den Aufbau eines integrierten Man

      Integrierte Managementsysteme