10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Dieter Vorsteher Seiler

    Menschen, Orte, Zeiten
    Straße der Monumente
    "Wir sind wieder wer" - die Fünfziger
    Das politische Plakat der DDR
    Borsig
    Parteiauftrag: ein neues Deutschland
    • 2015

      Straße der Monumente

      Nationaldenkmäler des Deutschen Kaiserreiches

      Sieben Denkmäler und Erinnerungsorte der Deutschen haben sich 2008 zu dem Netzwerk 'Straße der Monumente' zusammengeschlossen: die Wartburg bei Eisenach, die Siegessäule in Berlin, das Hermannsdenkmal in Detmold, das Kyffhäuser-Denkmal in Steinthaleben, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica, das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und das Marine-Ehrenmal, Laboe. Ihre Entstehung verdanken sie fast alle dem nationalen Geschichtspathos des Deutschen Kaiserreiches zwischen 1871 und 1918. Zugleich zeugen sie von der europäischen Dimension der deutschen Historie. Einst standen die Monumente im Fokus leidenschaftlicher Debatten um ihre politische Bedeutung und die symbolische Botschaft, die von ihnen ausgehen sollte. Heute sind sie vielbesuchte Städtewahrzeichen oder steinerne Landschaftsmarken. Dieses reich bebilderte Buch macht vertraut mit der Geschichte der einzelnen Denkmäler und ihrer gewandelten Bedeutung für die Gegenwart. Und es dient als Weg- und Reisebegleiter auf der 'Straße der Monumente'.

      Straße der Monumente
    • 2009
    • 1996

      Der hier als CD-ROM vorliegende Bestand an Weltkriegsplakaten ist der bedeutenden Sammlung von Hans Sachs entnommen, die er in Deutschland zwischen 1895 und 1930 angelegt hatte. Bereits Hans Sachs hatte die große Bedeutung von Plakaten und ihren Einfluss auf die Bevölkerung erkannt: Sie sind Ausdruck eines Feindbildes und des Selbstverständnisses der jeweiligen Kriegspartei. Sie erzeugten Vorstellungen, die noch viele Jahre später das Bild von der jeweiligen Nachbarnation prägen sollten

      Plakate des Ersten Weltkrieges