Joachim Glaser Libri






Hilfe bei Prostatabeschwerden
selbst aktiv werden - Beschwerden lindern und heilen - Lebensqualität steigern
Selbsthilfe bei Prostata-Beschwerden unter kompetenter ärztlicher Anleitung: der erste Gesundheits-Ratgeber zum Mitmachen von den Experten für Naturheilkunde. Der Facharzt für Urologie Dr. Glaser und die Ökotrophologin Sabine Pork haben langjährige Erfahrung im täglichen Umgang mit Prostata-Patienten. Sie haben ein interaktives Coaching zur Selbsthilfe entwickelt, mit dem Betroffene aktiv etwas für ihre Gesundheit tun können. Prostata-Beschwerden lassen sich sehr effektiv ganzheitlich behandeln. Dr. med. Glaser erklärt deren Ursachen und gibt Hinweise, wann Selbsthilfe sinnvoll ist und wann besser ein Arzt aufgesucht werden sollte. Entspannungs-Therapien, Beckenboden-Gymnastik, Kneipp-Anwendungen und gezielte pflanzliche Heilanwendungen sowie eine spezifische Ernährung können gerade bei Prostata-Beschwerden sehr viel bewirken. Die Selbsthilfe-Anwendungen aus der Naturheilkunde basieren auf den fünf Säulen ganzheitlicher Gesundheit: Lebensstil, Bewegung, Ernährung, Hydrotherapie und Pflanzen-Heilkunde. Checklisten, Fragebögen, Ernährungs-Coaching, Mitmach-Übungen, Dos and Don‘ts und durchgängige Erfolgskontrollen unterstützen Betroffene dabei, selbstverantwortlich für ihre Gesundheit einzutreten.
Goldschmiede im Schnee
100 Jahre Salzburger Landes-Skiverband. 1911–2011
Um etwa 1870 wurde der Schilauf in Österreich entdeckt, erste Ansätze in Salzburg finden sich rund zehn Jahre später. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde der Schilauf gesellschaftsfähig und ab 1911 kann mit der Gründung des Salzburger Landes-Skiverbandes vom organisierten Skisport gesprochen werden. In 100 Jahren wurde Salzburg zum erfolgreichsten Verband im Österreichischen Skiverband, zu einer wahren „Goldschmiede im Schnee“. Die Anfänge und die schwierigen Jahre vor und nach dem Zweiten Weltkrieg sind hier ebenso aufgezeichnet wie die großen Triumphe Salzburger Athleten. Die wichtigsten Vereine werden vorgestellt, darüber hinaus gibt es eine lückenlose Statistik von den Olympischen Spielen bis zu den Landesmeisterschaften.
Wer kennt sie nicht, Salzburgs legendäre Sportgrößen: „Bubi“ Bradl, den Weitenjäger, Annemarie Moser-Pröll, die Skikönigin, Judith Wiesner, das Tennis-Ass, die Europacup-Helden der Salzburger Austria, Hermann Maier und den unvergesslichen Rudi Nierlich? Diese und viele andere stellt Joachim Glaser, Sport-Experte beim ORF, in spannenden Porträts vor. Dabei erzählt er auch die Geschichte der jeweiligen Sportart und fördert manch wunderliches Detail zutage. Wem ist schon bewusst, dass sich die älteste Sportdarstellung auf österreichischem Grund auf dem Fußbodenmosaik einer römischen Villa in Salzburg findet: zwei korpulente Ringer? Oder dass zur großen Zeit des Boxsports in Salzburg die Kämpfe im Festspielhaus stattfanden? Nicht zuletzt zeichnet diese reich bebilderte Porträt-Sammlung die Entwicklung vom Amateursport zum massenmedial wirksamen Profisport von heute nach.
Planung und Durchführung unter Berücksichtigung ökologischer und gesetzlicher Kriterien. Einkaufsentscheidungen beeinflussen die Belastung der Umwelt. Wie sich ökologische und ökonomische Risiken durch betriebsgerechte Einkaufsregelungen deutlich reduzieren lassen, wird handlungsbezogen gezeigt. Inhaltsübersicht (kurzgefaßt): Umweltschutz im Einkauf? Die Organisation des betrieblichen Umweltschutzes und die Einbindung des Einkaufs. Gesetzliche Grundlagen und deren Bedeutung für den Einkauf. Verpackung. Energieeinsparung. Instrumente und Produktbewertung. Lieferanten-Audit Umweltschutz. Informationsbeschaffung. Entwicklungen.