Il Castello di Nymphenburg era la residenza estiva dei regnanti bavaresi. Fatto costruire a partire dal 1664 dal principe elettore Ferdinando Maria e dalla sua consorte, Enrichetta Adelaide di Savoia, quale confortevole residenza di campagna, Nymphenburg venne ampliato all’inizio del XVIII secolo dal principe elettore Massimiliano Emanuele, per trasformarsi in un’ambiziosa residenza barocca. Con il suo ampio parco e i suoi quattro padiglioni del parco Nymphenburg può essere annoverato fra i principali complessi di castelli esistenti in Germania.
Brigitte Langer Libri






Kostbare Werke der Tafelmalerei und Skulptur, der Glasmalerei, der Medaillen- und Buchkunst: Uber 200 Schlusselwerke der Renaissance werden in den Prunksalen der Landshuter Stadtresidenz gezeigt. Der Begleitband entfaltet ein Panorama dieser weltoffenen Epoche in Bayern mit vertiefenden Aufsatzen, pragnanten Erlauterungen aller Exponate und durchgehend farbiger Bebilderung.
Kunst & Glaube
- 336pagine
- 12 ore di lettura
Die reich bebilderte Prachthandschrift der Ottheinrich-Bibel, ein Epochen ubergreifendes Werk von Weltrang, und der monumentale Bibelzyklus der Schlosskapelle Neuburg, herausragendes Denkmal der Reformation in Deutschland, stehen als Kunstwerke furstlichen Auftrags im Zentrum der Ausstellung. Mit 150 internationalen Leihgaben von Spitzenwerken der Buchkunst, Grafik, Tafelmalerei, Skulptur und Goldschmiedekunst spannt die Schau einen Bogen vom ersten illustrierten Neuen Testament in deutscher Sprache zum altesten fur den protestantischen Ritus ausgestatteten Kirchenraum in Deutschland. Dabei beleuchtet sie ein Jahrhundert kunstlerischer Innovation, bewegter Geschichte und religioser Reform.
Der ‚Geist der Aufklärung’ wird zum einen bestimmt von dem Bemühen um eine diesseitige Entfaltung und freie Vervollkommnung des Menschen, zum anderen von der Frage nach der Beziehung zwischen Geist und Sinnlichkeit. Die Antwort auf diese Fragen gestaltet Jean Paul im Finden und Erfinden von Metaphern. In und mit den poetischen Metaphern weist er nicht nur auf deren anthropologischen Sinn, sondern legt zugleich die wirkende Kraft der Phantasie offen. Mit der Methode textorientierten Nachlesens interpretiert die vorliegende Schrift – zum ersten Mal in der Rezeption des Quintus Fixlein – die verschiedenen Texte des Buches als «Werkeinheit» im Sinne eines «ganzen» Lebens und Lesens.
Pracht und Zeremoniell
- 303pagine
- 11 ore di lettura
Die Burg Trausnitz in Landshut war seit ihrer Gründung 1204 bis ins frühe 16. Jahrhundert Zentrum von Macht und Herrschaft der Wittelsbacher in Bayern. Die mittelalterliche Burg prägen die eindrucksvollen Befestigungen, der hoch aufragende Wittelsbacher turm und die Burgkapelle mit ihrem bedeutenden Skulpturenschmuck und den Flügelaltären der „Reichen Herzöge“. Die Laubengänge im Burghof und die berühmten Malereien der Commedia dell'arte in der Narrentreppe führen in die Zeit der Renaissance, als die Trausnitz Hofhaltung der bayerischen Erbprinzen war.
Die Burg zu Burghausen ist mit einer Länge von über einem Kilometer und mit ihrem nahezu intakten mittelalterlichen Befestigungswerk eine der längsten und eindrucksvollsten Burgen der Welt. Die mächtige Hauptburg errichtete Herzog Heinrich XIII. von Niederbayern seit 1255. Georg der Reiche baute die Anlage mit ihren fünf Vorhöfen im späten Mittelalter aus. Von 1255 bis 1503 war die Burg Zweitresidenz der niederbayerischen Wittelsbacher. Im 15. Jahrhundert diente sie auch als Hofhaltung für die Gemahlinnen der Reichen Herzöge.

