Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Karl Sewart

    27 dicembre 1933 – 2 gennaio 2019
    Karl Stülpner
    Zünd e Lichtel a
    99 Ehen und eine Scheidung
    99[Neunundneunzig] Ehen und eine Scheidung
    Der Geburtstagsspaziergang
    Die Liebesfalle
    • Zünd e Lichtel a

      Weihnachtserinnerungen eines Erzgebirgers

      Karl Sewart, gebürtiger Annaberger, wuchs in Großolbersdorf auf und lebt jetzt in Drebach. Seine Romane und Erzählungen, wie die Geschichte des Stülpner-Karl, sind geprägt von den Menschen und Landschaften des Erzgebirges. So schildert er in „Die Liebesfalle. Ein erzgebirgisches Ehebrevier" mit Humor und Augenzwinkern den Ehe-Alltag der Gebirgsleute. In seinen Weihnachtserinnerungen werden die Weihnachtsbräuche im Gebirge auf sehr persönliche Weise lebendig. Sie brachten gerade in den Notjahren der Kriegs- und Nachkriegszeit Licht in das Leben seiner Familie. Mit seinen detailreichen Erinnerungen und Schilderungen aus vergangener Zeit möchte der Autor die gemütvolle Besinnlichkeit der erzgebirgischen Weihnacht in unserer heutigen, oft in Äußerlichkeiten verflachenden Welt lebendig erhalten. Ja, Weihnachten wird in den Geschichten und Gedichten Karl Sewarts in gewisser Weise zum Sinnbild des menschlichen Lebens schlechthin

      Zünd e Lichtel a
    • Karl Stülpner, eigentlich Carl Heinrich Stilpner, geboren am 30. September 1762 in Scharfenstein, gestorben am 24. September 1841 ebenfalls in Scharfenstein, war ein erzgebirgischer Wildschütz, Schmuggler, Unternehmer und Lebenskünstler. Und er ist bis heute eine Legende im Erzgebirge, die sich aus unzähligen Anekdoten speist – von der Belagerung des Schlosses Scharfenstein bis zur Unterstützung der Armen und Bedürftigen. Der Drebacher Schriftsteller Karl Sewart hat sich viele Jahrzehnte lang mit dem Leben des erzgebirgischen Volkshelden beschäftigt und dabei festgestellt: '… es erwies sich, dass die Wahrheit erfinderischer, phantasiereicher und spannender war als die Dichtung.' Und Karl Sewart ist sich auch bewusst, 'dass dies nicht das letzte Wort in Sachen Stülpner Karl ist und sein kann. Über den Stülpner Karl wird es kein letztes Wort geben, solange im Erzgebirge noch eine Fichte wächst und ein Mensch atmet.'

      Karl Stülpner
    • Nirgendwo sonst in deutschen Landen wird das Weihnachtsfest mit so vielen historisch gewachsenen Bräuchen und volkskünstlerischen Zeugnissen begangen wie im Erzgebirge. Schwibbogen und Pyramide, Nussknacker und Räuchermann, Bergmann und Lichterengel - erzgebirgische Weihnachtsfiguren - sie sind heute weltweit bekannt und beliebt.Karl Sewart erzählt in seinem Weihnachtsbuch aus ganz persönlichem Erleben, wie er erzgebirgische Weihnacht und ihr Brauchtum erfahren hat. In aufschlussreichen volkskundlichen Erörterungen geht er den Spuren dieser Bräuche nach. Ein Buch für alle, die sich für das »deutsche Weihnachtsland« interessieren.

      Christbaum und Pyramide