- mit vielen praxisnahen Methoden und Aufgaben - können direkt im Arbeitsbuch ausgefüllt werden - Arbeitsbuch passend zum Lehrbuch Das Arbeitsheft passend zum Schülerband "Blickpunkt Sozialpflege" (ISBN: 978-3-427-40178-0). mit vielen praxisnahen Methoden und Aufgaben alle Aufgaben können direkt im Arbeitsbuch ausgefüllt werden Lösungen sind separat erhältlich.
Bernd Biermann Libri






Controlling, und vor allem Risikocontrolling, hat nicht nur den Sinn, das Management mit Informationen zu versorgen, die der Steuerung einer Unternehmung dienen, sondern führt im Idealfall zur Herstellung eines Anreizrahmens, in dem die Mitarbeiter (-innen) eines Unternehmens sich so verhalten, dass das Unternehmensziel effizient erreicht wird. In der vorliegenden Arbeit wird die Problematik stichprobenartiger Kontrollen untersucht und gezeigt, dass ein spieltheoretischer Ansatz zu besseren Ergebnissen führt, als ein rein statistischer Ansatz. Dabei gilt es, zunächst den Status Quo zu beschreiben und seine Schwachstellen aufzuzeigen. Anschließend wird gezeigt, dass ein spieltheoretischer Analyserahmen adäquater ist als ein statistischer Ansatz und diesem theoretisch und ökonomisch überlegen ist. Der Kern der Arbeit besteht in einer Beschreibung, wie dieser Ansatz in der Praxis eingesetzt werden kann. Dazu werden die theoretisch erarbeiteten Ergebnisse anhand eines „künstlichen“ Laborexperimentes überprüft welches dann unter realen Bedingungen zur Lösung der gegebenen Problemstellung genutzt wird. Schließlich wird der Begriff Risiko allgemeiner als in der bisherigen Literatur definiert, so dass die Strategiesicht in die Definition einfließt und es wird dargelegt, dass diese Definition als Verallgemeinerung der traditionellen Risikodefinition aufgefasst werden kann. Hierzu werden die einzelnen Module der derzeit zur Diskussion stehenden „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ mit spieltheoretischem Leben gefüllt.
Gesund leben
Biologie - Gesundheitslehre - Hygiene Arbeitsheft
festigt und vertieft die Inhalte des Lehrbuchs greift den Aufbau des Buches auf ausgestattet mit detaillierten Illustrationen bietet eine große Methodenvielfalt
Gesundheitswissenschaften für die Höhere Berufsfachschule
Ausgabe Nordrhein-Westfalen Schulbuch
Das Lehrbuch entspricht den Vorgaben des Bildungsplans für die zweijährige Höhere Berufsfachschule im Fachbereich Gesundheit und Soziales in NRW (2016). Der Gesundheitssektor, einer der größten Wirtschaftszweige, wächst stetig durch den demografischen Wandel, medizinischen Fortschritt und ein verändertes Gesundheitsverständnis. Es verknüpft verschiedene medizinische Fachgebiete mit Disziplinen wie Psychologie, Soziologie und Umweltmedizin. Das Lehrbuch unterstützt Lehrkräfte dabei, alle wichtigen Handlungskompetenzen zu schulen und zu fördern. Es gliedert sich in sieben Handlungsfelder: (1) Bildung und Erziehung, (2) Betreuung, (3) Pflege, (4) Gesundheitsförderung, (5) Gestaltung, (6) Betriebliches Management und (7) Vermarktung. Jedes Kapitel beginnt mit einer relevanten Lernsituation als Impuls für Unterrichtsgespräche und enthält darauf aufbauende Aufgaben. Zahlreiche Querverweise und ein ausführliches Sachwortverzeichnis erleichtern die Orientierung. Am Kapitelende finden sich Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung sowie Internetlinks für ergänzende Informationen. Themen umfassen Strukturen und Institutionen des Gesundheitswesens, Krankenbeobachtung, Grundlagen der Pflegewissenschaft, Infektionskrankheiten, Gesundheit und Krankheit, anatomische und physiologische Grundlagen, sowie betriebliches Management und Marketing.
Der professionelle Umgang mit immer neuen Anlageformen und Finanzierungsinstrumenten setzt Kenntnisse der entsprechenden Zinsmathematik voraus. Außer an den praktisch interessierten Mathematiker wendet sich das Werk vor allem an den Betriebswirt und Praktiker zum Nachschlagen oder zum (Selbst-) Studium. Das gesamte Instrumentarium moderner Investmentpraxis wird anhand von Beispielen und mit Übungsaufgaben dargestellt.