This collection features a series of essays that reflect on the life and legacy of Dr. Adel Yahya, a pivotal figure in Palestinian oral history. The first section highlights personal memories and the significance of documenting history as a form of resistance. The second section addresses the threats to Palestinian heritage and proposes strategies for mitigation, including policy suggestions and the role of archaeology in the Israeli-Palestinian conflict. The third section emphasizes the heritage of resistance and justice, showcasing how cultural heritage management can serve as a political tool. The fourth section provides historical reflections on colonialism in Palestine, exploring oral histories and the impact of modernity on Arab Jerusalem. The final section contributes to archaeological knowledge, discussing various findings and their implications for understanding Palestine's past. The afterword offers a personal perspective on friendship within the context of Palestinian identity. Collectively, these essays underscore the importance of preserving Palestinian culture and heritage amidst ongoing challenges, illustrating the interplay between memory, resistance, and identity.
Reinhard Bernbeck Libri





Theorien in der Archäologie
- 404pagine
- 15 ore di lettura
Das Buch bietet eine Einführung in zentrale theoretische Debatten der Archäologie, behandelt prozessuale Archäologie und deren Probleme sowie ökologische Analysen, Typologie und Stil- und Gräberanalyse. Es werden auch postprozessuale, marxistische und feministische Ansätze thematisiert, ergänzt durch Beispiele und Graphiken.
Die Auflösung der häuslichen Produktionsweise
- 392pagine
- 14 ore di lettura
Materielle Spuren des nationalsozialistischen Terrors
Zu einer Archäologie der Zeitgeschichte
Nur noch wenige Zeitzeug_innen können über die Zustände in den Lagern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Auskunft geben. Das Archivmaterial ist - gerade bei kleineren Einrichtungen wie den KZ-Außenlagern und Zwangsarbeitslagern - oft unergiebig. Doch ihre Spuren sind überall in Mitteleuropa auffindbar. Was erzählen diese materiellen Überbleibsel? Archäologie ist ein weitgehend ungenutztes Werkzeug, um dieser Frage nachzugehen. Am Beispiel von Ausgrabungsfunden auf dem Tempelhofer Flugfeld in Berlin zeigt Reinhard Bernbeck detailliert, was eine solche »Archäologie der Moderne« leisten kann, wo ihre Grenzen liegen und wie sie sich in eine umstrittene »Erinnerungskultur« einfügt.