R. W. B. McCormack Libri






Mitten in Berlin
- 197pagine
- 7 ore di lettura
McCormack, bekannt durch wegweisende Studien wie "Tief in Bayern", hat sich in ein neues Abenteuer gestürzt: Berlin. Voll wissenschaftlicher Neugier erforscht er die Geheimnisse der deutschen Hauptstadt und ihrer Einwohner. Dabei stößt er auf manch Eigentümliches und Wissenswertes, das er in seiner unverwechselbaren, mal ironisch-bissigen, mal heiter-liebevollen Art präsentiert.§
Man muss schon von weither kommen, um den eigentümlichsten deutschen Stamm zu erforschen. Einer gehässigen Definition zufolge ist ein Bayer ein Mensch, der innere Befriedigung dabei empfindet, wenn er Fremden den falschen Weg zum Hofbräuhaus zeigt. Die Methoden der modernen Kulturanthropologie erlauben es McCormack, sich den Eingeborenen differenzierter zu nähern. Er beschreibt ihr Dasein in seiner ganzen Vielfalt: das politische System genauso wie das Paarungsverhalten, die Esskultur, die vielfältigen Alltagsrituale und das Verhältnis zu den Nachbarstämmen. Seine Kenntnis des Brauchtums ist umfassend, und wenn ein Hauch von Exotik durch die Seiten seines Buches weht, so ist das nicht seine Schuld. Auch täuscht der Eindruck, der sich gelegentlich einstellt, dass er satirische Absichten verfolgt; er hält sich vielmehr an die Tatsachen. An ihnen erweist sich, dass die Bayern ein Volk sind, das sich dem High-Tech-Denken früh geöffnet hat und doch auf seine Weise Naturvolk geblieben ist.
Unter Deutschen
- 219pagine
- 8 ore di lettura
Travel overland
- 124pagine
- 5 ore di lettura
Back home
- 152pagine
- 6 ore di lettura
Tief in Gottes eigenem Land - eine amerikanische Realsatire§§Der große Ethnologe R.W.B. McCormack kehrt nach langen Forschungsjahren aus der Tiefe Bayerns in seine amerikanische Heimat zurück. Das Land ist ihm fremd geworden und so muss er sein ganzes Einfühlungsvermögen aufbieten, um sich wieder zurechtzufinden.§§Auf einer ausgedehnten Reise in seiner Heimat sucht McCormack typische Orte des nordamerikanischen Subkontinents auf, spricht mit den Bewohnern, um sich kundig zu machen, und notiert seine Wahrnehmungen mit gewohnt unbestechlichem Blick. Ob es nun um Hemingway geht, der den Traum des amerikanischen Mannes lebte, den kommerziellen Erfolg von SPAM-Konserven, um deutschstämmige pietistische Amana-Siedler, die World Freefall Convention, Sexualität auf Amerikanisch oder um das Verhältnis zu Atombomben.