10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Werner Felber

    Rezidivprophylaxe affektiver Erkrankungen mit Lithium
    Kriminalprognose - psychiatrische und juristische Sicht
    Psychoanalyse & Expressionismus
    Klinische Suizidologie
    Typologie des Parasuizids
    • Klinische Suizidologie

      Praxis und Forschung

      • 169pagine
      • 6 ore di lettura

      InhaltsverzeichnisI: Rückblick.1. 20 Jahre Betreuungsstelle für Suizidgefährdete Dresden.II: Praxis.2. Kommunikation und suizidale Handlung.3. Umgang mit Suizidalität bei Menschen mit Lebenskrisen.4. Zur Psychotherapie der Suizidalität.5. Probleme beim Umgang mit Suizidgefährdeten.6. Krisenintervention und interdisziplinärer Prozeß bei Patienten mit gravierenden Parasuizidfolgen.7. Soziale Selbstschädigung als pars pro toto von Suizidhandlungen.8. Parasuizid im Kindes- und Jugendalter — Appell ins Sozialfeld oder Krise der Identität?.III: Forschung.9. Strukturell und funktional abweichende Familienverhältnisse und suizidales Verhalten.10. Suizidproblematik in der psychiatrischen Klinik — Zunahme der Kliniksuizide und Konsequenzen.11. Langzeitkatamnestische Untersuchung von ehemals kindlichen und jugendlichen Parasuizidenten.12. Rückfallwahrscheinlichkeit von suizidalem Verhalten — Risikoverdichtung durch typologische Klassifikation von Parasuiziden.13. Zur Psychodiagnostik bei Parasuizidenten — Messung ängstlicher und aggressiver Affekte mittels Sprachinhaltsanalyse nach Gottschalk und Gleser.14. Zum Problem der Krisenintervention unter Berücksichtigung persönlichkeitspsychologischer Komponenten bei Parasuizidenten.15. Wer suizidiert sich? Methodische Recherche an behandelten Suizidpatienten.IV: Ausblick.16. Gegenwärtiger Stand und richtungsweisende Strategien in Forschung und Praxis klinisch orientierter Suizidologie.Autoren-und Sachindex.

      Klinische Suizidologie
    • Psychoanalyse & Expressionismus

      7. Internationaler Otto Gross Kongress. Dresden, 3. bis 5. Oktober 2008

      • 568pagine
      • 20 ore di lettura

      Der Sammelband präsentiert die Vorträge des 7. Internationalen Otto Gross Kongresses vom 3. bis 5. Oktober 2008 in Dresden. In Dresden liegen mit dem Wirken der Künstlervereinigung „Brücke“ nicht nur die Anfänge des Expressionismus, die Elbmetropole kann auch als eines der Zentren des späten Expressionismus gelten. Die Aufbruchstimmung am Ende des Ersten Weltkrieges umfasste alle Kunstschaffenden. Die Ordnung und Ideale der Väter hatten versagt. Die Suche nach einer neuen Sozietät mit einer tragfähigen Basis stand auf der Tagesordnung. Leben und Vorstellungen des österreichischen Arztes, Psychoanalytikers und Revolutionärs Otto Gross (1877-1920) waren Vorbilder für Dresdener Intellektuelle wie z. B. die Dichterin Bess Brenck Kalischer oder für Heinrich Goesch. Die provozierenden Ideen von Otto Gross halfen den Emanzipationsbestrebungen der jungen Generation auf der Suche nach einer neuen Identität. Der Band enthält Ergebnisse einer Spurensuche nach Entwicklungen, die weit in das 20. Jahrhundert hinein die moderne Kultur prägten und zum Teil vergessen wurden.

      Psychoanalyse & Expressionismus