Familie im Recht
- 384pagine
- 14 ore di lettura
Wenn von der Familie die Rede ist, geht es um Verhaltensweisen und Normen, deren Wechselspiel die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern in allen Lebensphasen beeinflusst. Das Recht und seine Auslegung haben direkten Einfluss auf das familiale Leben. Soziologische Analysen bieten Bezugspunkte für gesetzgeberische Arbeiten und die Rechtsprechung, insbesondere in Bezug auf die Anwendung von Normen und deren Rechtswirklichkeit. Diese Untersuchungen zur Wirkung des Rechts tragen zur Soziologie der Familie bei. Die zentrale Fragestellung ist, wie familiale Generationenbeziehungen in rechtsförmigen Verfahren beeinflusst und verändert werden. Diese Frage wurde in zwei Teilprojekten behandelt: der Regulation der Pflegekindschaft durch jugendamtliche und richterliche Akteure sowie der sozialamtlichen und richterlichen Regulation von Unterhaltsverpflichtungen erwachsener Kinder gegenüber ihren pflegebedürftigen Eltern. Bei der Pflegekindschaft gemäß § 33 KJHG wurde besonders die Veränderung im Regulationsprozess seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes evaluiert. Im Hinblick auf Unterhaltsverpflichtungen wurden die Rechtsvorstellungen und Praktiken der betroffenen Akteure analysiert, insbesondere im Verwaltungsverfahren des Sozialamtes und im zivilgerichtlichen Verfahren bei Klagen wegen verweigerter Unterhaltszahlungen. Im Fokus standen die Veränderungen der tatsächlichen Regulation des Elternunterhalts im Rahmen eines w
