10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Steffen

    Das Problem der Multikollinearität in Regressionsanalysen
    Die interne Handlungsunfähigkeit der Aktiengesellschaft
    Impulse zur eigenen Veränderung
    Menschen und Organisationen im Wandel
    Auf der Suche nach der kunterbunten Zaubernuss
    Agile Spielzüge
    • Agile Spielzüge

      Was man vom Basketball für Führung, Strategie und Teamwork lernen kann

      Agile Spielzüge
    • Menschen und Organisationen im Wandel

      Ein interdisziplinärer Werkzeugkasten für Veränderungsprozesse

      • 409pagine
      • 15 ore di lettura

      Dieses Buch beschreibt innovative und etablierte Methoden von Veränderungsprozessen Dieses Buch bietet innovative Tipps und praxisgerechte Vorgehensweisen für Führungskräfte, Changemanager und Personalmanager, die ihr Handwerkszeug erweitern, die eigene Perspektive verändern und ein breites Spektrum an Möglichkeiten für Wachstums- und Entwicklungsprozesse nutzen möchten. Für den persönlichen Einsatzbereich hält dieses Buch ebenfalls eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten parat. Was passiert, wenn man Design Thinking, Business Model Canvas, Künstliche Intelligenz, User Experience, Virtual Reality, Data Science, Employer Branding, New Work, Storytelling, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Scrum, Prozess- und Projektmanagement, Balanced Scorecard, Gamification, Ikigai, Kaizen und Kanban mit Systemischem Coaching kombiniert und auf Veränderungsprozesse von Menschen, Teams und Organisationen anwendet? Dieses Buch stellt einen interdisziplinären Werkzeugkastenmit Methoden und Instrumenten aus diesen unterschiedlichen Themen bereit. Interviews mit Expertinnen und Experten zu jedem der 18 Themen bieten zusätzliche Perspektiven und Anregungen aus der Praxis für die Transformation und Führung von Teams, Abteilungen und Organisationen in Umbruchssituationen – und auch für sich persönlich im Sinne von Selbstcoaching. Vielfältige Anregungen und Übungsmöglichkeiten In diesem Buch finden berufstätige Menschen, die sich bereits in Veränderungsprozessen befinden oder sich selbst – insbesondere mit Blick auf berufliche Fähigkeiten – weiterentwickeln wollen, Anregungen und Übungsmöglichkeiten. Es richtet sich damit sowohl an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, an Führungskräfte und die Beschäftigten in HR-Abteilungen und in der Personalentwicklung wie auch an Coaches, Berater und Trainer.

      Menschen und Organisationen im Wandel
    • Impulse zur eigenen Veränderung

      Selbstcoaching mit dem Prinzip von Weniger und Mehr

      • 326pagine
      • 12 ore di lettura

      Lassen Sie sich von diesem Selbstcoaching-Buch inspirieren, um sich persönlich weiterzuentwickeln. Autor Andreas Steffen bietet zahlreiche Anregungen und Übungen zu Themen wie Selbstwirksamkeit, Wahrnehmung, Widerstandskraft, Selbstannahme, Akzeptanz, Achtsamkeit, Sinnhaftigkeit, Glaubenssätzen, Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit. Ziel ist es, Ihnen Impulse für Ihren individuellen Veränderungsweg zu geben. Sie finden wertvolle Werkzeuge, Modelle, Methoden und praktische Übungen für Ihr persönliches Selbstcoaching. Um Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken, ist es entscheidend, Ihre Ausgangssituation zu erkennen und zu akzeptieren. Dieser Schritt ist essenziell für Entwicklungsprozesse und besonders im Selbstcoaching. Nur so können Sie realistische Ziele für Ihre persönliche Entwicklung setzen. Die Fähigkeit zur Veränderung liegt in jedem von uns, oft jedoch verborgen hinter einschränkenden Glaubenssätzen und emotionalem Ballast, die unsere Motivation bremsen. Dieses Buch zeigt Ihnen, dass eine gesunde Einstellung zu sich selbst und zur Umwelt die Grundlage für positive Veränderungen und zukünftige Entwicklungen schafft. Es bietet leicht anwendbare Werkzeuge, praxistaugliche Methoden und vielfältige Denkanstöße, um Ihre Selbstwirksamkeit zu fördern.

      Impulse zur eigenen Veränderung
    • Der materielle Gehalt des Organisationsmangels gemäss Artikel 731b des Obligationenrechts leitet sich aus der Systematik des Gesetzes und somit teleologisch aus dem Beschlussrecht juristischer Personen ab. Die vorliegende Arbeit stellt die Lehre zum Beschlussrecht und zur internen Willensbildung von Aktiengesellschaften in einen kongruenten Zusammenhang zum Organisationsmangel und diskutiert die sich daraus ergebenden Konsequenzen.

      Die interne Handlungsunfähigkeit der Aktiengesellschaft
    • Multikollinearität kann Auswirkungen auf die Koeffizienten in Form von Über- oder Unterschätzungen sowie Vorzeichenfehlern haben. Daher stellt Multikollinearität bei der Berechnung von Regressions- und Elastizitätskoeffizienten ein zentrales Problem in der Ökonometrie dar. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung und Beurteilung der Verfahren zum Nachweis von Multikollinearität und der Methoden, die eine Verringerung der Auswirkungen auf die Schätzergebnisse ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt eine empirische Überprüfung der Nachweisverfahren und Schätzmethoden sowie eine Beurteilung der Verbesserung von Schätzergebnissen bei der Analyse der Schweinefleischnachfrage in der Bundesrepublik Deutschland.

      Das Problem der Multikollinearität in Regressionsanalysen