Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Guido Nischwitz

    Sozioökonomische, ökologische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Veredlungswirtschaft in der zweiten Hälfte der neunziger Jahren
    Die Veredelungswirtschaft in Südoldenburg unter dem Einfluss sich wandelnder sozioökonomischer und politischer Rahmenbedingungen
    Local and regional governance für eine nachhaltige Entwicklung
    Stadtentwicklungsfonds
    Regionale Nachfragepotentiale in der Produktlinie Ernährung
    Regional governance
    • Regional governance

      • 134pagine
      • 5 ore di lettura

      Dynamic changes in the economy, environment and society radically alter the conditions, competences and capacities for the political control of spatial development. Combined with the concept of sustainable development, these changes take place in a political and spatial multi-level system. Controlling instruments are modified and arranged in new ways, especially at the regional level. Therefore, the knowledge of the current developments within the political, economic, socio-cultural and ecological systems at the regional level is of vital importance. Within the context of these developments, new forms of regulation have increasingly been linked with the notion of 'governance' in the socio-political debate. These new forms of regulation include serious challenges for nation states, enterprises and civil society and their interconnections. This book gives a comprehensive survey of the current discussions about governance at the regional level, both from a very practical and a methodological point of view. The contributions range from problems of resolving regional conflicts and long-term regional planning to the interaction of regional development and the economic sector. It also offers an interesting methodological report on state-of-the-art multi-level governance.

      Regional governance
    • Spätestens seit der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro und der Unterzeichnung des Aktionsprogramms Agenda 21 durch die 178 Teilnehmerstaaten werden mit der Gestaltung und Nutzung unserer räumlichen Umwelt Wertvorstellungen und Handlungsstrategien verknüpft, die sich aus dem Begriff der Nachhaltigen Entwicklung ableiten. Die Implementierung und praktische Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung findet dabei auf verschiedenen räumlichen Ebenen statt. Neben der globalen und nationalen Ebene sind es v. a. die Raumebenen Region und Stadt/Gemeinde, die Nachhaltigkeit auf unterschiedliche Art und Weise „praktizieren„. Der Grund für die Dominanz dieser Maßstabsebenen liegt auf der Hand: Sowohl räumliche Problemlagen als auch ihre Lösungsstrategien sind in räumlicher Nähe unmittelbarer zu erfahren und zu erarbeiten als auf einer abstrakten oder „fernen“ räumlichen Ebene. Der Bezug zur eigenen Region, d. h. zur eigenen Lebens- und Alltagswelt, ist Voraussetzung für die Entwicklung und Verstetigung einer Nachhaltigen Entwicklung.

      Regionale Nachfragepotentiale in der Produktlinie Ernährung
    • Stadtentwicklungsfonds

      Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung?

      Stadtentwicklungsfonds Ein neues Instrument zur Unterstützung nachhaltiger Stadtentwicklung? In der Europäischen Union werden seit über zehn Jahren Stadtentwicklungsfonds als Finanzierungsinstrument diskutiert, erprobt und umgesetzt. Sie ergänzen das Repertoire klassischer Finanzhilfen und sollen stadtentwicklungspolitisch relevante Vorhaben unterstützen, deren öffentliche oder private Finanzierung nicht gewährleistet ist. Die Bandbreite der geförderten Projekte umfasst Vorhaben der Flächenentwicklung (z. B. Revitalisierung von Brachflächen), des Neubaus und der Sanierung von Gebäuden, der Infrastrukturentwicklung sowie Maßnahmen zur Aufwertung von Stadtquartieren mit besonderem Erneuerungsbedarf. In dieser Veröffentlichung der Arbeitsgruppe „Stadtentwicklungsfonds“ der LAG Bremen/ Hamburg/Niedersachsen/Schleswig-Holstein der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) wird der Frage nachgegangen, inwieweit Stadtentwicklungsfonds ein neues Instrument zur Unterstützung einer nachhaltigen Stadtentwicklung sind. Erkenntnisse und Erfahrungen aus Europa und Deutschland zu strukturellen Bedingungen und praktischen Umsetzungen werden zusammengetragen und an konkreten Fallstudien diskutiert. Dabei werden sowohl Erfolgsfaktoren als auch Hemmnisse aufgezeigt.

      Stadtentwicklungsfonds