Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andreas Wagener

    Internationaler Steuerwettbewerb mit Kapitalsteuern
    Künstliche Intelligenz im Marketing
    Adaptives Energiemanagement für einen hybriden Pkw-Antrieb mit dezentraler Reglerstruktur
    Elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen Kleinantrieben
    Die Digitalisierung des Politischen
    Electromagnetic Compatibility of Electric Miniature Drives
    • Die Digitalisierung des Politischen

      Theoretische und praktische Herausforderungen für die Demokratie

      Während die technische Entwicklung in Bezug auf Informationsverarbeitung und Informationsverbreitung mit rasanten Schritten vorangeht, können Gesellschaft und Wissenschaft die faktische Bedeutung der Entwicklung kaum noch hinreichend erfassen. Ohne eine grundlegende Reflexion der technischen Rahmensetzung von Politik und Gesellschaft wird es aber nicht möglich sein, grundlegende normative Muster von Demokratie und Staatlichkeit vor einem lediglich durch die Technik bedingten Wandel zu schützen. Kann die Demokratie auf diese Weise das Internet überleben? Oder wird sie nicht vielmehr zum Spielball von virulenter Propaganda? Kann vor diesem Hintergrund ein politischer Diskurs noch legitime Antworten auf politische Fragen generieren oder wird die emotionale Verweigerung rationaler Begründung zum Erfolgsfaktor für politische Durchsetzung? Kann die technische Entwicklung nicht auch als eine Öffnung politischer Räume und eine Demokratisierung des Diskurses verstanden werden oder handelt es sich bei dieser Idee lediglich um einen Mythos unter technikbegeisterten?

      Die Digitalisierung des Politischen
    • Der Fokus liegt auf der praktischen Anleitung zur EMV-konformen Integration von Kleinantrieben in Endgeräte. Anwender erhalten wertvolle Tipps zur Umsetzung, während Elektronikentwickler lernen, wie sie elektromagnetische Verträglichkeit bereits in der Entwicklungsphase von Motorreglern einbeziehen können. Das Buch bietet somit eine umfassende Unterstützung für die Gestaltung funktionaler und normgerechter Antriebssysteme.

      Elektromagnetische Verträglichkeit von elektrischen Kleinantrieben
    • Immer wenn wir Kaufentscheidungen treffen, hinterlassen wir Spuren, oft ohne dass wir dies überhaupt bemerken: beim online shoppen, der Handy Recherche oder der Verwendung einer Kundenkarte. Preisanpassungen in Echtzeit, intelligente Systeme für die Kundenkommunikation - Daten und Algorithmen prägen zunehmend unsere Arbeit. Dieser Crashkurs gibt einen Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Marketing, erklärt die dahinterliegende Technologie und beschreibt ihre Umsetzung anhand von zahlreichen Beispielen. Inhalte: Was ist Künstliche Intelligenz? Welche Aufgaben erfüllen maschinelles Lernen und Deep Learning? Künstliche Intelligenz im Marketing Operative Anwendungsformen von KI im Marketing Chancen, Herausforderungen und Grenzen Künstlicher Intelligenz

      Künstliche Intelligenz im Marketing
    • Inhaltsverzeichnis: Einleitende Bemerkungen, Motivation, Wahl des Ansatzes, Plan der Analyse. 1: Grundlagen - Steuern und Kapitalallokation, strategische Interaktionen staatlicher Entscheidungsträger. 2: Internationales Investitions- und Finanzierungsmodell mit Steuern - Grundstruktur des Modells, Kapitalangebot der Haushalte, Produktions- und Kapitalstruktur der Modellökonomie, Unternehmens- und persönliche Steuern, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen der Unternehmen, Kapitalmarktgleichgewicht, Preisbildung auf dem Kapitalmarkt, nationale und internationale Steuersysteme, Effekte von Steuersatzänderungen. 3: Besteuerung, Finanzierung und Allokation - Begriffsklärungen, Zusammenhänge, Finanzierungsstruktur und Besteuerung, Kapitalallokation und Besteuerung. 4: Internationaler Kapitalsteuerwettbewerb - allgemeine Beschreibung, Spielstruktur, Zielfunktionen, Lösungskonzepte, Vorgehensweise. 5: Wettbewerb mit Kapitalstocksteuern - einfachster Fall, aufkommensmaximierender und wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb, Steuerwettbewerb mit Reingewinnsteuer, Zusammenfassung der Ergebnisse. 6: Steuerwettbewerb bei grenzüberschreitender Besteuerung - aufkommensmaximierender und wohlfahrtsmaximierender Steuerwettbewerb, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. 7: Steuerwettbewerb und Finanzierungsverhalten unter dem Wohnsitzlandprinzip - Motivation, Steuerwettbewerb bei Aufkommensmaximierung, wohlfahrtsmaximierender Steuerwett

      Internationaler Steuerwettbewerb mit Kapitalsteuern
    • Dieses Buch veranschaulicht die verschiedenen kommunalen Abgabearten sowie sonstige gemeindliche Einnahmen. Neben den verfassungsrechtlichen Grundlagen und dem Abgabenverwaltungsrecht werden kommunale Steuern, Gebühren und Beiträge erläutert. Das Kapitel zum Finanzausgleich und den Finanzbeziehungen zwischen dem Bund, den Ländern und den Gemeinden ergänzt den abgabenrechtlichen Teil um weitere, wichtige Einnahmequellen. Das Buch richtet sich hauptsächlich an Teilnehmende an Verwaltungslehrgängen in den Studieninstituten in Nordrhein-Westfalen. Es ist aber ebenso für interessierte Praktiker/-innen in der öffentlichen Verwaltung oder Studierende an Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung geeignet, um sich einen guten Überblick über die kommunale „Finanzland schaft“ zu verschaffen.

      Kommunales Abgabenrecht Nordrhein-Westfalen
    • Die Studie ist eine Gesamtdarstellung der EZB sowie ihrer politischen und ökonomischen Umgebung. Sie ermittelt zum einen die besondere Stellung des europäischen Zentralbankinstituts, die sich mit dem Schlagwort „Unabhängigkeit“ nur unzureichend umschreiben läßt. Dabei beschränkt sie sich nicht auf die rein institutionellen Restriktionen denen das Zentralbankhandeln unterworfen ist. Auch die möglichen ökonomischen Auswirkungen anderer Politikbereiche spielen eine wichtige Rolle. Der andere zentrale Themenkomplex erschließt sich durch die Frage nach der demokratischen Legitimität. Die Studie zeigt die Schwierigkeiten der demokratietheoretischen Argumentation auf und diskutiert verschiedene Legitimationsmuster.

      Die Europäische Zentralbank