Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Irene Ring

    Marktwirtschaftliche Umweltpolitik aus ökologischer Sicht
    Nachhaltige Entwicklung in Industrie- und Bergbauregionen - eine Chance für den Südraum Leipzig?
    Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis
    Regional sustainability
    • Regional sustainability

      • 229pagine
      • 9 ore di lettura

      This work emphasizes the importance of interdisciplinary and applied research for achieving regional sustainability. It begins with decision-making in sustainable development, exploring ethics and multi-criteria analysis, as well as stakeholder approaches to intertemporal valuation. The text addresses the interconnectedness of society, economy, and environment, particularly in integrated coastal management, and discusses the communication of sustainable development options and the evaluation of trade-offs. Subsequent sections focus on modeling as a tool for policy analysis, assessing the effectiveness of conservation strategies, and evaluating incentive programs in Saxony, Germany. It also examines joint abatement strategies for addressing acidification and tropospheric ozone, and the dynamics of pesticide management. The efficiency of multiple-instrument policies for controlling agricultural nonpoint pollution, specifically nitrate pollution, is analyzed. The evaluation of policies for regional sustainability includes the role of the Common Agricultural Policy in sustaining High Nature Value farming systems in Europe, proposals for pesticide collection programs to prevent contamination, and the challenges of nature conservation in urban landscapes. Additionally, it discusses Local Agenda 21 as a potential intergovernmental approach to sustainable development and concludes with perspectives on economic research into sustain

      Regional sustainability
    • KlappentextNachhaltige Regionalentwicklung ist ein Prozeß, der in Richtung einer zunehmend umwelt- und sozialverträglichen wirtschaftlichen Entwicklung der Region zielt. Die Lasten der Vergangenheit und die ungünstigen Ausgangsbedingungen im Südraum Leipzig, einer ökologisch hochbelasteten ländlichen Bergbau- und Industrieregion, verlangen eine Prüfung, ob das Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung für diese Region überhaupt tragfähig und anwendbar ist. Es gilt, ein komplexes Problemspektrum zu analysieren, um Grenzen und Möglichkeiten von Transformationsprozessen in Richtung nachhaltiger Entwicklungen aufzuzeigen. Dies geschieht nicht zuletzt aufgrund der Bedeutung des Südraumes Leipzig in seiner Umlandfunktion für die umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung der Stadtregion Leipzig. Ein einführender Beitrag vereint ökologische, ökonomische und soziale Aspekte nachhaltiger Regionalentwicklung in integrierter Sicht. Die folgenden Beiträge repräsentieren wesentliche Ergebnisse aus der hydrogeologischen, naturschutzfachlichen, landschaftsökologischen, umweltmedizinischen sowie wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung am UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH. Aus dem Inhalt Teil 1 - Landschaft: Naturzerstörung und neue Chancen Teil 2 - Mensch: Wohnen, Arbeiten und Gesundheit Teil 3 - Wirtschaft: Landwirtschaft, Umweltmarkt und Informationsgesellschaft

      Nachhaltige Entwicklung in Industrie- und Bergbauregionen - eine Chance für den Südraum Leipzig?
    • Die Eigendynamik wirtschaftlicher Entwicklung schrankt heute zunehmend die Voraussetzungen fUr okologische Entwicklung ein. Am deutlichsten zeigt sich dies am Artensterben im Tier-und Pflanzenreich sowie in der Zerstorung von Lebensraumen. Sei es durch BevOlkerungswachstum oder durch Steigerung des materiellen Lebensstandards, unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen fOOrt quantitatives Wirtschaftswachs tum in groBem AusmaB zur Vernichtung okologischer Vielfalt. Gleichzeitig vermindern Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung die Regene rationsfahigkeit der Natur. Durch diese Faktoren vermindert sich die Le bensqualitat fUr den Menschen, was zusammen mit der Zunahme instabiler Umweltbedingungen zur Einschrankung kultureller Entwicklungsmoglich keiten fUhrt. Die industrielle Revolution hat uns an die Grenzen der Tragfahigkeit der Erde gefUhrt, so daB wir uns heute fragen mussen: Wie bewerten wir die Natur, dam it sie Eingang findet in die Art und Weise der Organisation unserer Handlungen? - Bewerten wir sie nach ihrem relativen Nutzen fUr alternative Verwen dungszwecke? Hier kann die Wirtschaftswissenschaft Hilfestellung geben. - Bewerten wir sie entsprechend dem Stand der Umweltforschung? Hier sind die Ergebnisse der Medizin, der Biologie und der Okologie gefragt.

      Marktwirtschaftliche Umweltpolitik aus ökologischer Sicht