Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Bernd Rudow

    31 dicembre 1947
    Trends in der Automobilindustrie
    Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion
    Bildung und Wissenschaft in Ost und West?
    Gesundheit, Belastung und Arbeitszufriedenheit von frühpädagogischen Fachkräften
    Gesunde Kita-Arbeit
    Das gesunde Unternehmen
    • Das gesunde Unternehmen

      Gesundheitsmanagement, Arbeitsschutz und Personalpflege in Organisationen

      • 447pagine
      • 16 ore di lettura

      Da die Gesundheit die entscheidende Basis der Lebens- und Arbeitsqualität ist, tragen wir eine große Verantwortung für sie. Dabei ist die Arbeitswelt ein wichtiger Einflussbereich. In ihr wirken zahlreiche Faktoren der Arbeitsituation, des Arbeitsplatzes, der Arbeitsumwelt, des Betriebsklimas, des Arbeitsverhaltens und nicht zuletzt die Arbeitssicherheit positiv oder negativ auf die Gesundheit und somit auf das Wohlbefinden, auf die Leistungsfähigkeit und auf die gesamte Persönlichkeit des Menschen. Gesundheit in der Arbeitswelt ist gegenwärtig und zukünftig wichtiger denn je, weil neue Technologien, neue Arbeits- und Organisationsformen, ein verschärfter Wettbewerb, die Globalisierung der Wirtschaft, der problematische Arbeitsmarkt und das gesellschaftliche Umfeld mit neuen Werten und Normen besonders psychische Belastungen mit einem erhöhten Gesundheitsrisiko hervorrufen. Obwohl diese Entwicklung in unserem Leben wie in der Wirtschaft gegeben ist, bestehen bei Personalverantwortlichen, Führungskräften, Betriebsärzten, Arbeitsschutzbeauftragten, Fachkräften für Arbeitssicherheit und Betriebs- bzw. Personalräten in Unternehmen/Organisationen vor allem zum Problem der psychischen Belastung, Beanspruchung und Gesundheit/Krankheit Wissensdefizite. Dieses Buch soll dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und somit die Handlungsfähigkeit im betrieblichen Gesundheitsmanagement zu entwickeln. Inhaltsverzeichnis Gesundheitsmanagement als moderne Aufgabe im Unternehmen. Gesundheit und Belastung als Grundkonzepte. Gesundheitsmanagement in der Organisation. Gesundheitsmanagement in der Arbeit. Führung und Gesundheit. Gesundheitsprogramme in Unternehmen.

      Das gesunde Unternehmen
    • Gesunde Kita-Arbeit

      Tipps und Handlungsempfehlungen für Leitungskräfte

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      Die Bedeutung von Emotionen in der pädagogischen Arbeit wird hervorgehoben, insbesondere hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit von Fachkräften in Kitas. Positive Emotionen wie Arbeitszufriedenheit und Wohlbefinden finden in der Arbeitswelt oft zu wenig Beachtung und sind in der Personalführung häufig ein Tabuthema. Das Buch bietet auf Basis theoretischer Grundlagen und empirischer Studien praxisnahe Tipps und Handlungsempfehlungen für Fach- und Leitungskräfte, um die Gesundheit und das Wohlbefinden in der Kita-Arbeit zu fördern.

      Gesunde Kita-Arbeit
    • Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion

      Soziotechnisches System - Nutzerpersönlichkeit - Nutzungserleben - Rollout und Betrieb - Fabriksteuerung - Informationen auf Shopfloor - IT-Nutzen

      • 288pagine
      • 11 ore di lettura

      Ohne moderne Informationssysteme wäre die Produktion von Fahrzeugen und deren Komponenten undenkbar. Demzufolge gewinnen sie als Führungs- und Steuerungsinstrument in der Automobilindustrie an Bedeutung. Da betriebliche Informationssysteme bislang in der Entwicklung und im Betrieb primär auf Funktionalität bezogen sind, wird die Nutzerperspektive betont. Das heißt, die Bedürfnisse der Systemnutzer sind stärker zu beachten. Dabei werden das soziotechnische System und das Nutzungserleben thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Anwendung von Informationssystemen zur Fabrik-steuerung. Hier haben Kennzahlen eine zentrale Stellung. Am Beispiel eines Automobilwerkes wird die Vorgehensweise beim Rollout und Betrieb eines Steuerungs- und Informationssystems demonstriert. Ein praxisrelevantes Thema ist das Informations-management auf dem Shopfloor, das anhand eines VW-Werkes dargelegt wird. Schließlich wird ein Konzept zur Nutzenbestimmung von IT-Systemen vorgestellt. Das Buch richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Automobilindustrie, zudem an Wissenschaftler und Studenten von Informations- und Automotive-Studiengängen verschiedenster Art, wie z. B. Automobilmanagement, -wirtschaft, Fahrzeugbau, -produktion und -informatik, ferner Informationswissenschaft, Information Design, Informationstechnologie, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Arbeitswissenschaft, Maschinenbau, Industrial Engineering und Arbeits-, Organisations- und Ingenieurpsychologie.

      Betriebliche Informationssysteme in der Automobilproduktion
    • Trends in der Automobilindustrie

      Entwicklungstendenzen – Betriebsratsarbeit – Steuer- und Fördertechnik – Gießereitechnik – Informationstechnologie – Informations- und Assistenzsysteme

      • 173pagine
      • 7 ore di lettura

      Kein anderer Industriezweig steht mehr für neue Technologien, schlanke Produktion, Globalisierung und moderne Arbeitsorganisation als die deutsche Automobilindustrie. Diese kann in ihrer Bedeutung für den Standort Deutschland kaum überschätzt werden, zumal sie in der Entwicklung, Produktion und im Vertrieb eine große Dynamik aufweist. Davon ausgehend wird das Anliegen verfolgt, ausgewählte Trends der Automobilindustrie am Beispiel der Volkswagen AG darzustellen. Dabei finden Marktveränderungen wie zum Beispiel die demografische Entwicklung und der Wertewandel, die flexible Fabrik aus Sicht der Steuer- und Fördertechnik und die moderne Fertigung in der Leichtmetall-Gießerei besondere Beachtung. Ein weiterer Schwerpunkt sind Informationstechnologien, Informationssysteme und Fahrerassistenzsysteme, die als soziotechnische Systeme betrachtet werden. Ferner werden neue Aufgaben und Handlungsfelder der Betriebsratsarbeit vorgestellt.

      Trends in der Automobilindustrie
    • Arbeit ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch unter dem Aspekt der Gesundheit zu betrachten, nicht nur der physischen, sondern auch der psychischen. Das Buch stellt, indem es vor allem die gesunde Arbeit fokussiert, eine aktualisierte, weitgehend überarbeitete und erweiterte Fassung im Vergleich zur Vorauflage dar. Es unterscheidet sich weitgehend sowohl in der Betrachtungsweise als auch in den Inhalten von Büchern mit vergleichbaren Themen auf dem Markt. - Konzept zur Belastung, Beanspruchung und Gesundheit, v. a. psychische Störungen, Befindensbeeinträchtigungen und Gesundheitsressourcen - Mensch-Computer-Interaktion - psychologische Aspekte des modernen Arbeitsschutzes einschließlich Arbeitssicherheit - Maßnahmen zur Organisation gesunder Arbeit im Unternehmen, insbesondere arbeitspsychologische Ansätze und Fehlzeitenmanagement

      Die gesunde Arbeit
    • Beruf Erzieherin/Erzieher – mehr als Spielen und Basteln

      Arbeits- und organisationspsychologische Aspekte. Ein Fach- und Lehrbuch

      Die Arbeit der Erzieherin/des Erziehers ist bedeutend mehr als Spielen und Basteln. Sie ist anspruchsvolle Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungstätigkeit. Die Arbeit ist komplex und dadurch mit Mehrfachbelastungen verbunden. Obgleich Erzieherinnen und Erzieher eine gesellschaftlich wertvolle Arbeit leisten, wird diese in der Gesellschaft zu wenig anerkannt. Dieses Buch hat den Anspruch, die schwierige Tätigkeit im Erzieherberuf vorrangig aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht darzustellen. Es bildet somit eine Ergänzung zu erziehungswissenschaftlichen Betrachtungen. Schwerpunkte sind die Analyse und Gestaltung der Arbeitstätigkeit. Sie betreffen die Arbeitsaufgaben, die Arbeitsorganisation, den Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung sowie deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Hier gibt es wesentliche Ressourcen. Mit dem Buch erfolgt erstmalig eine ganzheitliche Betrachtung der Arbeit von Erzieherinnen und Erziehern. Somit hat es eine grundlegende Bedeutung für die Praxis und Forschung in diesem Beruf.

      Beruf Erzieherin/Erzieher – mehr als Spielen und Basteln
    • SCHLAGWÖRTERS: PsychohygieneS. BelastungS. StressS. AngstS. BurnoutS. ArbeitszufriedenheitS. EntspannungS

      Die Arbeit des Lehrers