10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Meinrad Pichler

    18 novembre 1947
    Geschichte Vorarlbergs
    Menschen in Bewegung
    Die Wacht am Rhein
    Auswanderer
    Nationalsozialismus in Vorarlberg
    Geschichte Vorarlbergs, 3 Bde.
    • Geschichte Vorarlbergs, 3 Bde.

      Vorarlberg im Mittelalter / Vorarlberg 1523 bis 1861. Auf dem Weg zum Land / Das Land Vorarlberg. 1861 bis 2015

      • 1182pagine
      • 42 ore di lettura

      Die dreibändige Reihe bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Vorarlbergs von den Anfängen bis zur modernen Zeit. Jeder Band beleuchtet unterschiedliche Epochen und thematische Schwerpunkte, darunter politische Entwicklungen, kulturelle Strömungen und wirtschaftliche Veränderungen. Die detaillierte Analyse wird durch zahlreiche Abbildungen und Karten ergänzt, die das Verständnis der historischen Zusammenhänge fördern. Diese Sammlung ist ein wertvolles Werk für Geschichtsinteressierte und bietet tiefgehende Einblicke in die regionale Identität Vorarlbergs.

      Geschichte Vorarlbergs, 3 Bde.
    • Auswanderer

      Von Vorarlberg in die USA 1800-1938

      Zwischen 1800 und 1938 wanderten etwa 5.000 Menschen aus dem heutigen Vorarlberg in die USA aus. Diese massive Wanderungsbewegung, die um die Mitte des 19. Jahrhunderts einsetzte, war eng mit dem Wandel von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft sowie der Anziehungskraft der Neuen Welt verbunden. Die Grenzlage Vorarlbergs zur Schweiz spielte ebenfalls eine entscheidende Rolle. Aufgrund dieser sozioökonomischen und geographischen Gegebenheiten war Vorarlberg der Ausgangspunkt der österreichischen Massenauswanderung nach Amerika. Der systematische Teil der Darstellung berücksichtigt moderne Wanderungsforschung und betrachtet die Vorarlberger Emigration als Teil einer größeren westeuropäischen Bewegung. Im Mittelpunkt stehen persönliche Schicksale, die sowohl erfüllte Hoffnungen als auch bittere Enttäuschungen zeigen. Märchenhafte Karrieren stehen Beispielen extremer Verelendung gegenüber, während das Durchkommen die Regel war. Die Darstellung individueller Lebenswege und Siedlungsschwerpunkte schafft eine fesselnde historische Sozialreportage. Ein umfangreicher Anhang bietet Kurzbiographien aller namentlich bekannten Auswanderer aus Vorarlberg und ist somit eine wertvolle Quelle für Familienforscher. Die Abbildungen sind so angeordnet, dass sie auch als eigene Bildergeschichte gelesen werden können.

      Auswanderer
    • Menschen in Bewegung

      Lebenswege und Zeitläufte

      Das neueste Buch des Vorarlberger Historikers und Pädagogen Mag. Meinrad Pichler, dessen gesamtes publizistischen Schaffen die geschichtlichiche Aufarbeitung unseres Landes zum zentralen Thema hat. Ähnlich wie in seinem 2007 erschienenen Buch ‘Quergänge’ erzählt er Geschichte anhand von Lebenswegen – um darin, und nicht nur en passant – die Zeitläufe zu illustrieren, die eben diese Leben prägten, wenn nicht mitunter sogar schicksalshaft bedingten. Dieses gut bebilderte lokalhistorische Panorama, verfasst von einem ausgewiesenen Landeskenner, erweitert den Blick auf eine Region inmitten Zentraleuropas.

      Menschen in Bewegung
    • Im dritten Band der Geschichte Vorarlbergs gibt Meinrad Pichler einen umfassenden Überblick zur Geschichte der letzten 150 Jahre des westlichsten österreichischen Bundeslandes.Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Rufe der Vorarlberger Elite nach mehr politischer und wirtschaftlicher Selbstständigkeit immer lauter. 1861 gewährte der Kaiser Vorarlberg schließlich einen eigenen Landtag. Dieser wichtige Einschnitt in der Geschichte Vorarlbergs steht am Beginn des letzten Bandes der dreibändigen Landesgeschichte.Die folgenden Jahrzehnte waren von Kontinuitäten, aber auch von Auf- und Umbrüchen gekennzeichnet, von zwei Weltkriegen und mühsamen Neuanfängen, von Diktatur und Demokratie sowie von Ab- und Zuwanderung.Schließlich bietet der Autor Einblicke in das zeitgenössische in politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen bis hin zu den Landtagswahlen im Jahr 2014 und in den Ausbau des Bildungsbereichs. Der Rolle der Frauen in der Vorarlberger Geschichte wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Eine Vermessung der kulturellen Landschaft Vorarlbergs komplettiert den vielseitigen Band.Zahlreiche Abbildungen mit Zusatzinformationen veranschaulichen die Darstellung, ein umfangreicher Anhang mit übersichtlicher Zeittafel und Register erleichtert die Benutzung.

      Geschichte Vorarlbergs
    • Zahlreiche Montafoner und Montafonerinnen haben im 19. Jahrhundert aus unterschiedlichen Anlässen, aber mit ähnlichen Hoffnungen die gefahrvolle Reise in die Neue Welt angetreten. Die meisten von ihnen hatten davor schon Wanderungserfahrung. Trotzdem waren die Risiken dieser Entscheidung kaum abzusehen. Fast alle ließen sich zumindest anfänglich im landsmannschaftlichen Milieu von St. Louis am Mississippi nieder. Anhand zahlreicher Einzelschicksale wird erzählt, wie, warum und wem die Integration ge- oder misslungen ist; wer dem erhofften Glück näher kam und wer auch in Übersee chancenlos blieb. Unter Auswertung heimischer und umfangreicher amerikanischer Quellen und mit bisher unveröffentlichten Originaldokumenten wird ein farbiges Bild von den MontafonerInnen in Amerika gezeichnet.

      Aus dem Montafon an den Mississippi