Günter Flemmich Libri






Die Gesundheitsberufe, insbesondere Ärzte, Pflege und Therapeuten, stehen vor starken Veränderungen ihres Berufsbildes. Dem Personal wird die ökonomische, technische und elektronische Entwicklung große Herausforderungen bringen. Die Anforderungen und Probleme, die sich aus den Veränderungen für die Berufsangehörigen ergeben, sind Gegenstand des Buches. Umrahmt wird diese Expertise durch einen Aufriss der definitorischen und historischen Grundlagen der Gesundheitsberufe und den Entwicklungsperspektiven der Zukunft, wobei ein Schwerpunkt dem weiblichen Personal gewidmet ist, das die Hauptlast der Aufgaben trägt.
Der Kommentar bietet umfassende und praxisorientierte Erläuterungen für Personen, die in den medizinisch-technischen Diensten tätig sind; ebenso für Personen in verantwortlicher Position, die für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen zuständig sind. Das Buch enthält Informationen über sämtliche Tätigkeitsbereiche der medizinisch-technischen Dienste, Berufsberechtigung, grenzüberschreitende Ausbildung und Berufsausübung, ebenso wie Haftungsfragen, ArbeitnehmerInnenschutz und EU-weite Regelungen, arbeitsrechtliche Vorschriften und gesundheitspolitische Akzente. Umfassend wird der gesetzliche Bereich der Ausbildung in den einzelnen Sparten angeführt, wobei auch, erstmalig, das Fachhochschul-Studiengesetz kommentiert wird. Im Anhang finden sich die wichtigsten Verordnungen, Erlässe und Bundesgesetzblätter.
In Österreich gibt es über 300 Spitäler mit rund 70.000 Betten. Die Krankenanstalten versorgen jährlich über 2 Millionen Patienten stationär. Mehr als 50.000 Menschen werden in Alten- und Pflegeheimen versorgt. Zehntausende Personen erhalten regelmäßig oder fallweise Unterstützung durch mobile Dienste. Dabei spielen die pflegenden Berufe, der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege und die Pflegehilfe, denen die Pflegetätigkeiten zugeordnet sind, eine zentrale Rolle. Der Kommentar bietet umfassende und praxisgerechte Erläuterungen für Personen, die in der Pflege beschäftigt werden oder in verantwortlicher Position für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich sind. Weiters enthält der Leser Informationen über Tätigkeitsbereiche, Berufsberechtigung und Pflegehilfe. Insbesondere der Bereich der theoretischen und praktischen Ausbildung wird sehr umfassend behandelt. Hinweise auf Judikatur, Lehre und Hintergrundinformationen (z. B. Kosten des Gesundheitssystems) ergänzen das Werk. Heikle Fragen wie Arbeitsbelastungen in Krankenanstalten, Pflegeheimen und mobilen Diensten, Fragen der Haftung und des Arbeitnehmerschutzes werden nicht ausgespart.