Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Franz Kafkas Leben und seine bedeutendsten Werke. Es beleuchtet die kulturellen und philosophischen Kontexte, die seine Schriften prägten, einschließlich des Einflusses des Prager Kreises, des Judentums, der Psychoanalyse und der visuellen Medien.
Bernd Auerochs Libri






Das Johnson-Jahrbuch versammelt die Ergebnisse der aktuellen Forschung zu Uwe Johnsons Leben und Wirken. Die Beiträge dieses Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf seltener beachtete Texte und gelten der facettenreichen Rezeption des Werks. Die bisher unveröffentlichten Entwürfe zum Dritten Buch über Achim werden in der Genese des Romans verortet und die Entstehungsgeschichte von Johnsons Ein unergründliches Schiff wird rekonstruiert. Ein gründlicher Blick auf die Lehrpläne und Seminarangebote legt offen, wie es um die Johnson-Rezeption an Schulen und Universitäten in Europa bestellt ist.
Die Aktualität Paul Celans mehr als fünfzig Jahre nach seinem Tod zeigt sich vor allem in seiner anhaltenden Bedeutung als Inspiration für Dichterinnen und Dichter weltweit. Im Zentrum des diesjährigen Bandes der ‚Celan-Perspektiven‘ steht daher die von der Freien Universität Berlin 2021 veranstaltete Ringvorlesung „Paul Celan im weltliterarischen Kontext“, deren Fokus auf den vielfältigen Formen der Auseinandersetzung in der globalen Rezeption des Autors liegt. Einige der interessantesten Beiträge dieser Veranstaltungsreihe sind im vorliegenden Band vertreten und demonstrieren nachdrücklich, wie Celan zu einer weite Echoräume erzeugenden Stimme der Weltliteratur geworden ist.
Einheit der Romantik?
Zur Transformation frühromantischer Konzepte im 19. Jahrhundert
- 234pagine
- 9 ore di lettura
Die Romantikforschung der letzten 25 Jahre hat mit herausragenden Ergebnissen einen neuen Blick auf die Phase der Frühromantik hervorgebracht. Mit der Fokussierung auf einen kurzen, zweifellos besonders produktiven Zeitraum gingen jedoch implizite Bewertungen einher, eine Identifikation mit der als 'progressiv' angesehenen Frühromantik und eine Abgrenzung von der Entwicklung nach 1800, die als politisch und ästhetisch 'konservativ' galt. Der vorliegende Band reagiert auf diese Situation: Untersucht wird, wie frühromantische Konzepte unter den veränderten Bedingungen des 19. Jahrhunderts transformiert wurden. In welchem Konnex stehen die Phasen der Romantik, wie werden ästhetische Formen weiterentwickelt, wie werden die Subjektivitätskonzepte der Frühphase mit dem Bedürfnis nach Integration vermittelt, in welchem Verhältnis stehen das Wissen um die Vorläufigkeit mit der Behauptung von 'Wahrheit'? Fragen dieser Art sollen in diesem Band aus interdisziplinärer Perspektive behandelt werden, um nach einer Phase der Separierung wieder das Gesamtphänomen Romantik in den Blick zu bekommen.