Wolfgang Hofmeister Libri






Der Weg der Elemente ist ein Rundweg im Biosphärenpark Nockberge über etwa 1,5 Kilometer, an dem man Steinkreise mit einer Kurzbeschreibung für Übungen findet, die Selbstheilungskräfte mobilisieren und zu einer Bewusstseinsveränderung führen können. Gleichzeitig sind die zwölf Übungen ein ausgewogenes Training für Körper und Geist, sie bedürfen weder körperlicher Fitness noch der Bereitschaft zur Meditation. Jede Übung kann allein oder in der Gruppe ausgeführt werden. Das Buch dokumentiert den Weg der Elemente, beschreibt die Übungen (auf deutsch, englisch, slowenisch, italienisch) und erläutert Hintergründe sowie Wirkungsweisen.
Bereits die Wissenschaft der europäischen Antike wusste um die wichtigen Heilkräfte der Natur, die sich in den vier Elementen Wasser, Wind, Feuer und Erde zeigen und auch heute eine wertvolle Quelle zur Stärkung Ihrer Gesundheit darstellen. Nutzen Sie diese einfache und naturbezogene Gesundheitsvorsorge, um Ihre Selbstheilungskräfte spür- und messbar zu mobilisieren. Durch die einfache und richtige Beobachtung der Natur und den Bezug zu sich selbst können Sie leicht umsetzbar Ihr Wohlbefinden erreichen und gestärkt Ihren Weg gehen – auch inmitten einer immer hektischeren Welt.
Bereits die Wissenschaft der europäischen Antike wusste um die wichtigen Heilkräfte der Natur, die sich in den vier Elementen Wasser, Luft, Feuer und Erde zeigen und auch heute eine wertvolle Quelle zur Stärkung Ihrer Gesundheit darstellen. Nutzen Sie diese einfache und naturbezogen Gesundheitsvorsorge, um Ihre Selbstheilungskräfte spür- und messbar zu mobilisieren. Durch die einfache und richtige Beobachtung der Natur und den Bezug zu sich selbst können Sie leicht umsetzbar Ihr Wohlbefinden erreichen und gestärkt Ihren Weg gehen - auch inmitten einer immer hektischeren Welt.
Inhaltsverzeichnis1 Einleitung und Problemstellung.2 Stand der Technik.3 Systemstruktur zur Programmierung der neuen Maschinenentwicklungen.4 Objektorientierte Strukturen und Abläufe der Bearbeitungsablaufbeschreibung.5 Simulation des Bearbeitungsablaufs.6 Darstellung und Programmierung paralleler Bearbeitungsvorgänge.7 Systemintegration.8 Zusammenfassung.9 Literaturverzeichnis.