Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Manfred Kaps

    Extra- und intrakranielle Farbduplexsonographie
    Ultraschall in der Neurologie
    Sonografie in der Neurologie
    Kompendium Astronavigation
    The role of contrast enhanced ultrasound modality in neurosonology
    • This issue is a dedicated supplement published in addition to the regular issues of 'European Neurology' focussing on one specific topic. 'European Neurology' is a well-respected, international peer-reviewed journal in Neurology. Supplement issues are included in the subscription.

      The role of contrast enhanced ultrasound modality in neurosonology
    • Die komplexe Materie der Neurosonografie - übersichtlich und didaktisch klar gegliedert. Das Grundlagenbuch führt ausführlich in die Untersuchungsmethoden ein. Es beschreibt vollständig und prägnant die Indikationen für eine Neurosonografie einschließlich Befundinterpretation und Differenzialdiagnose sowie deren klinischen Konsequenzen und verweist auf mögliche Fehler.Das Standardwerk komplett neu überarbeitet in der 3.- detaillierte Neubearbeitung der Klassifikation extra- und intrakranieller Stenosen,- Darstellung neuer technischen Entwicklungen und Untersuchungstechniken (Orbitasonografie, Nerv- und Muskelsonografie, Gefäßwand- und Plaquedarstellung, transkranielle Sonografie),- umfangreiche Normwerttabellen.Das ideale Buch zum Lernen und Nachschlagen für Fachärzte und Weiterbildungsärzte der Neuromedizin sowie zur Vorbereitung auf ein nationales oder internationales Ultraschallzertifikat.Jederzeit Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Sonografie in der Neurologie
    • Inhaltsverzeichnis: 1 Anatomische Grundlagen. 1.1 Extrakranielle Abschnitte der hirnversorgenden Arterien. 1.2 Intrakranielle Abschnitte der hirnversorgenden Arterien. 2 Hämodynamische Grundlagen. 3 Methodik. 3.1 Dopplerprinzip und Dopplersonographie. 3.1.1 CW-Dopplersonographie. 3.1.2 PW-Dopplersonographie. 3.1.3 Doppler-Frequenz-Zeit-Spektrum. 3.2 B-Bild und Duplexsonographie. 3.3 Farbduplexsonographie. 3.4 Sonden. 4 Karotiskreislauf. 4.1 Untersuchungstechnik und Normalbefunde. 4.2 Pathologische Befunde im vorderen Hirnkreislauf. 4.2.1 Klassifikation von Stenosen. 4.2.2 Plaquemorphologie. 4.2.3 Stenosen und Verschlüsse des extrakraniellen Karotiskreislaufs. 5 Vertebraliskreislauf. 5.1 Untersuchungstechnik und Normalbefunde. 5.2 Stenosen und Verschlüsse des hinteren Hirnkreislaufs. 6 Transkranielle Farbduplexsonographie. 6.1 Transtemporaler Zugang: basale Hirnarterien. 6.1.1 Untersuchungstechnik. 6.1.2 Pathologische Gefäßbefunde. 6.1.3 Pathologische Parenchymbefunde. 6.2 Transnuchaler Zugang: Vertebrobasilärer Kreislauf. 6.2.1 Untersuchungstechnik und pathologische Befunde. 7 Farbe — Fortschritt und Fallstrick. 7.1 Zuverlässigkeit der Farbduplexsonographie. 7.2 Probleme und Grenzen der Farbduplexsonographie. 7.3 Ergebnisse der transkraniellen Farbduplexsonographie. 8 Gegenwärtiger Stand der Prävention und Therapie von Verschlussprozessen der hirnzuführenden Arterien. 8.1 Karotisendarteriektomie ohne Angiographie?. Literatur.

      Extra- und intrakranielle Farbduplexsonographie