10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Gerd J. Winkeltau

    Die diffuse Peritonitis
    Viszeralchirurgie interaktiv
    Gastroenterologische Notfalltherapie
    • Die Diagnostik und Therapie bei gastroenterologischen Notfallpatienten erfordert oft eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen unter großem Zeitdruck. Dieses Handbuch wurde entwickelt, um diese interdisziplinäre Koordination zu unterstützen. 60 Autoren aus über 30 Fachbereichen, darunter Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Anästhesie und Radiologie, haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen eingebracht. Es behandelt klinische Notfallsituationen, in denen sowohl konservative als auch operative Ansätze möglich sind, und bietet Einblicke von Internisten und Chirurgen in benachbarten Kapiteln. Zudem werden spezielle gastroenterologische Notfälle bei Kindern, immunsupprimierten Patienten und nach endoskopischen Eingriffen behandelt. Innovative Behandlungsmethoden, die nur in spezialisierten Zentren verfügbar sind, wie Lebertransplantationen oder Stoßwellenlithotripsie, werden ebenfalls vorgestellt. Das Handbuch richtet sich an klinisch tätige Internisten, Chirurgen, Pädiater und Anästhesisten, die direkt mit Notfallpatienten arbeiten, sowie an Hausärzte und Notärzte, deren Beurteilung entscheidend für die rechtzeitige Überweisung zur fachspezifischen Therapie ist. Die Herausgeber wünschen sich, dass das Buch vor allem in interdisziplinären Notaufnahmestationen der Akutkrankenhäuser Anwendung findet.

      Gastroenterologische Notfalltherapie
    • Herausgegeben von Prof. Dr. Gerd J. Winkeltau, Aachen Die Peritonitis stellt ein septisch-dynamisches Geschehen dar, das sich rasch von der einfachen ? Bauchfellentzündung? zu einer systemischen ? Entzündungskatastrophe? ausweitet. Eine Vielzahl neuer Erkenntnisse der modernen Sepsisforschung hat die äußerst komplexen Zusammenhänge in vielen Bereichen aufgedeckt. Im vorliegenden Buch werden diese vorwiegend theoretisch erarbeiteten Erkenntnisse in praktisch-klinische Konzepte umgewandelt, die die Ergebnisse der interdisziplinären Behandlung auch im klinischen Alltag verbessern können. Die Anwendung neuartiger und zunehmend differen-zierter therapeutischer Strategien umfaßt eine ganze Reihe von Disziplinen, die an der Behandlung der diffusen Peritonitis beteiligt sind: - Intensivmedizinische Aspekte: ARDS-Prophylaxe und Therapie des akuten Nierenversagens, differenziertes intensivmedizinisches Monitoring der unterschiedlichen Schweregrade, COLD-Monitoring. - Chirurgische Aspekte: Schweregradorientierte Anwendung der unterschiedlichen Operationsverfahren. - Immunologie und Sepsisforschung: Beschreibung der unterschiedlichen Mediatorsysteme und ihrer Interaktionen, therapeutische Konsequenzen.

      Die diffuse Peritonitis