10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Daniela Hahn

    Kulturelle Anatomien: Gehen
    Evelina Cajacob
    Český jazyk 5
    Heidi
    Beyond evidence
    Bad boys and wicked women
    • Bad boys and wicked women

      • 420pagine
      • 15 ore di lettura

      This volume assembles 13 essays as the result of a workshop for international doctoral and post-doctoral researchers in Old Norse studies, which was held at the Institute for Nordic Philology at LMU in Munich in December 2015. The contributions’ focus lies on different aspects of ›bad‹ or ›evil‹ characters in saga literature, and they give testimony to the broad literary variety such figures display in Old Norse texts. The “Antagonists and Troublemakers in Old Norse Literature” are here explored in their diversity, ranging from their literary psychology to their characteristics which often challenge gender norms. The contributions discuss the narrative strategies of presenting these characters to the audience, both positively and negatively. Furthermore, they analyse how the central paradox of evil and its dependence on context is realised in various ways in Old Norse literature.

      Bad boys and wicked women
    • Welche dokumentarischen Verfahren lassen sich in den Künsten ausmachen? Wie werden Dokumente produziert, arrangiert, montiert und transformiert? Wie erzeugen dokumentarische Praktiken Evidenzeffekte? Seit einigen Jahren zeichnet sich in den Künsten ein zunehmendes Interesse an dokumentarischen Praktiken ab. Das Dokumentarische bezeichnet die Relationen zwischen Dokumenten, KünstlerInnen und BetrachterInnen, in und durch die künstlerische Bezüge zur Lebenswelt verhandelt werden. Der Begriff der Evidenz ist in diesem Kontext geeignet, Verfahren der Sichtbarmachung und Darstellung sowie Strategien der Beglaubigung, des Beweises zu untersuchen, wie sie für dokumentarische Praktiken kennzeichnend sind. Damit treten jene Ambivalenzen von Augenfälligkeit, Opazität, Wahrscheinlichkeit, Wahrheit, Fakt und Artefakt in den Blick, die eine einfache Referenzlogik von Repräsentation und Repräsentiertem suspendieren.

      Beyond evidence
    • Heidi

      • 189pagine
      • 7 ore di lettura

      Tra le Alpi svizzere, in una baita circondata dai boschi, vive un vecchio burbero e scontroso che tutti gli abitanti del villaggio evitano. La vita solitaria dell'uomo viene scombussolata dall'arrivo inaspettato di una bambina, sua nipote Heidi, rimasta orfana. La piccola è curiosa, vivace e ansiosa di conoscere il mondo. In un batter d'occhio conquista il cuore del nonno e fa amicizia con Peter - il ragazzino che porta al pascolo le capre - con cui passa le giornate scorrazzando fra prati e boschi, facendo piroette sotto gli abeti e guardando il sole che infuoca le cime delle montagne prima di andare a dormire. Su alla baita, Heidi è felice e spensierata, ma sua zia, approfittando del fatto che il nonno non vuole mandare a scuola la bambina, la porta con sé a Francoforte per farla studiare insieme a Clara, figlia di una famiglia benestante e costretta a stare sempre in casa, su una sedia a rotelle. Heidi si affeziona a Clara, ma è vessata dalla governante, la severa signorina Rottenmeier, e non sopporta di vivere in città, lontana dal nonno e dalle amate montagne. Così, un giorno, decide di scappare

      Heidi
    • Učebnice je sestavena tak, aby se žáci aktivně podíleli na výuce a aby bylo možné výběr a rozsah cvičení přizpůsobit jejich individuálním možnostem. Daný titul umožňuje v první fázi aktivizovat poznatky získané ve 4. ročníku, na něž systematicky navazuje nové učivo. Český jazyk 5 prohlubuje poznatky žáků o stavbě a významech slova, o psaní předložek a předpon, o slovních druzích, skladbě, shodě přísudku s podmětem, přímé řeči aj. Pomáhá rozvíjet komunikační dovednosti žáků. Přehledná učebnice umožňuje v první fázi aktivizovat poznatky získané ve 4. ročníku, na něž systematicky navazuje nové učivo vymezené osnovami, např. psaní předložek a předpon, slovní druhy, vzory podstatných jmen, shoda přísudku s podmětem, přímá řeč.

      Český jazyk 5
    • Evelina Cajacob

      • 179pagine
      • 7 ore di lettura

      Evelina Cajacob bezieht in ihren Arbeiten die verschiedensten Medien und Gattungen ein, von raumplastischen Gestaltungen bis zu großformatigen Zeichnungen und eindringlichen Videoarbeiten. Gemeinsam sind ihren Werken ein subtiler Umgang mit unterschiedlichen Materialien und eine gestalterische Leichtigkeit und Transparenz. Dabei lotet sie Schnittstellen zwischen Bewegung, Wiederholung und Verdichtung aus. Schwerelosigkeit, Leere und ein Gefühl von Zeitenthobenheit prägen ihr Schaffen und lassen die Betrachter in einen ganz eigenen Kosmos eintauchen.00Exhibition: Bündner Kunstmuseum Chur, Switzerland (21.03. - 13.09.2020).

      Evelina Cajacob
    • Die Spuren einer Konjunktur des Flüchtigen um 1900 können zu den Anfängen einer experimentellen Bewegungsforschung zurückverfolgt werden, die sich im Schnittpunkt von Wissenschaften, Künsten, Medientechnologien und Alltagsleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gründet. Am Beispiel der Bewegungsformen des Gehens, Schreibens und Schwebens untersucht diese Studie, auf welche Weisen in künstlerischen und wissenschaftlichen Bewegungsexperimenten eine mediale wie epistemologische Bemeisterung des Augenblicks erprobt und ein Wissen von Bewegung generiert wird. Das Flüchtige stellt dabei eine Suchfigur dar, um jene Bereiche zu sondieren, in denen sich Wissenskonfigurationen im Zustand des Offenen und Ungefähren, des Provisorischen und Vorübergehenden befinden.

      Epistemologien des Flüchtigen
    • Ökologie und die Künste

      • 282pagine
      • 10 ore di lettura

      Auf welche Weisen setzen sich die Künste mit ökologischen Fragen auseinander? Welche Vorstellungen von Naturen und Umwelten kommen im Verhältnis von Ökologie und Künsten zum Tragen?Ökologie ist in den letzten Jahren in den Sozial-, Kultur- und Kunstwissenschaften und auch in den Künsten selbst zu einem Schlüsselthema geworden. Dies zeigt eine Vielzahl von künstlerischen Arbeiten, die sich mit Fragen des Lebensraums, der Gestaltung von Natur- und Stadträumen und den Materialitäten der Umwelt auseinandersetzen. Vor diesem Hintergrund nehmen die Beiträge des Bandes die Strategien und Formen in den Blick, in denen ökologische Themen künstlerisch aufgegriffen, verhandelt und in Szene gesetzt werden. Sie zeigen, wie Klima- und Umweltveränderungen sowie deren Folgen für die Lebens- und Handlungsbedingungen in künstlerischen Szenarien erprobt und durchgespielt werden. Mit Beiträgen u. a. von Hartmut Böhme, Bruno Latour, Friedrich von Borries, Evi Zemanek und Benjamin Bühler.

      Ökologie und die Künste