Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Anja Grothe

    Perspektiven zukunftsfähiger Unternehmensführung
    Kona - Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln
    NBB - nachhaltiges Wirtschaften in Berliner Betrieben
    Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
    Perspektiven zukunftstfähiger Unternehmensführung
    Krieg - eine archäologische Spurensuche
    • 47 Tote in einem Massengrab – das sind die einzigen Opfer, die bisher von einer der verlustreichsten Schlachten des 30-jährigen Krieges gefunden werden konnten. Sie gehören zu den 6500 Opfern, unter ihnen der schwedische König Gustav II. Adolf, die 1632 in Lützen bei Leipzig ihr Leben ließen. Im Erdblock gehoben, im Labor präpariert und mit modernsten bioarchäologischen Methoden untersucht, steht das Grab im Zentrum der Sonderausstellung.Aber seit wann kennen wir überhaupt »Krieg«? Ausgehend von dem Lützener Befund wird mit archäologischen Methoden den Ursprüngen dieses Phänomens nachgespürt. Aggression und Gewalt gehören ohne Zweifel zu unserer Natur, von wirklichen kriegerischen Auseinandersetzungen kann allerdings erst ab der Jungsteinzeit, also der Sesshaftwerdung des Menschen, gesprochen werden. Im Laufe der Jahrtausende ändern sich Organisation, Taktik und Waffentechnologie - und auch das beleuchtet der reich illustrierte Begleitband anhand archäologischer Funde.

      Krieg - eine archäologische Spurensuche
    • Perspektiven zukunftstfähiger Unternehmensführung

      Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?

      • 172pagine
      • 7 ore di lettura

      Das Buch thematisiert die Spannungen zwischen rein ökonomischem Handeln und den Ansprüchen an zukunftsfähige Unternehmensführung. Es verfolgt einen optimistischen Ansatz, der Unternehmen als verantwortliche Akteure in der Integration von Nachhaltigkeit sieht. Die Autoren argumentieren, dass die Herausforderungen der Nachhaltigkeit als Chancen für die Zukunftssicherung betrachtet werden sollten. Die Reflexion über unternehmerische Verantwortung wird als essenziell für langfristige Strategien hervorgehoben, wobei ein tiefgehendes Verständnis von Nachhaltigkeit notwendig ist, um diese als Erfolgsfaktor zu etablieren.

      Perspektiven zukunftstfähiger Unternehmensführung
    • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

      Modelle und Methoden zur Selbstbewertung

      Nachhaltig will heute fast jede Organisation sein. Dabei wird „Nachhaltigkeit“ oft als Leit- und Sinnbild für alles Mögliche genutzt, ohne den konkreten ökonomischen, ökologischen und sozialen Nutzen zu erfassen. Nachhaltigkeit wird auch nur selten nach strategischen oder operativen Leistungskriterien auf den Prüfstein gestellt und konsequent in diesem Sinne optimiert. Wie sich eine aussagekräftige Bestandsaufnahme über die Nachhaltigkeitsleistung und die Qualität der eingesetzten Managementinstrumente durchführen lässt, erfährt man in diesem Buch. Für unterschiedliche Zielstellungen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Experten um Anja Grothe - Ansätze, Maßstäbe und Indikatoren für nachhaltiges Wirtschaftshandeln, ob aus interner Perspektive oder gegenüber externen Stakeholdern, - (Selbst-)Bewertungsmodelle, die sich für unterschiedliche Funktionen und Betrachtungstiefen, Prozesse oder auch Produkte eignen und sich in der Praxis bewährt haben, - Bewertungsmethoden und verfügbare Online-Tools. Wer Nachhaltigkeitsmaßnahmen methodisch belastbar erfassen, beurteilen und verbessern möchte, findet hier den richtigen Werkzeugkasten – auch für externe Darstellungen, z. B. einer Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

      Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit
    • Der Inhalt dieses Buches über „Perspektiven zukunftsfähiger Unternehmensführung” beschäftigt sich mit den Widersprüchen zwischen rein ökonomischem Handeln und „zukunfstfähigen Absichtserklärungen“. Das Buch beinhaltet insgesamt einen optimistischen Ansatz, der davon ausgeht, dass Unternehmen zu den verantwortlichen Akteuren bei der Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenspolitik gehören, wenn sie die Herausforderungen als Chancen für die aktive Gestaltung ihrer Zukunftssicherung und damit als Beitrag zur Existenzsicherung auf der Mikro- wie auf der Makroebene anerkennen. Mit Blick auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und auf die Grenzen des Umweltraumes ist die Reflexion der eigenen unternehmerischen Verantwortung zu einer existenziellen Aufgabe für die Unternehmen und damit für ihre langfristige Strategie geworden. Um Nachhaltigkeit zu einem Erfolgsfaktor auszubauen, benötigen die Unternehmen ein angemessenes Grundverständnis von Nachhaltigkeit, das weit über die bloßen Ergänzungen oder Modifikationen des Umweltmanagements hinausreicht. Denn„wer heute im Unternehmen die Weichen für morgen stellt und dabei Anforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung im Blick hat, kommt um einen Wandel von Einstellungen und Unternehmensleitlinien nicht herum. Auf dem Markt der Zukunft wird nur bestehen, wer es schafft, die drei großen Themen Werte, Innovationen und Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden. Im Buch geht es deshaln in erster Linie darum, die Chance zum Gestalten der Zukunftsfähigkeit zu erkennen.

      Perspektiven zukunftsfähiger Unternehmensführung
    • Umweltmanagement ist inzwischen ein fester Bestandteil unseres Lebens: Universitäten und Fachhochschulen haben es in ihren Lehrplan integriert, Unternehmen es in ihre Strukturen aufgenommen, ständig werden neue Mitarbeiter geschult. Doch wenn dem guten Vorsatz zu mehr Umweltbewußtsein auch Taten folgen sollen, braucht man spezielle Lern- und Lehrmethoden. Denn der Lernstoff Umweltmanagement darf sich nicht in der reinen Wissensvermittlung erschöpfen – die praktische Umsetzung soll die Phantasie fördern, Kreativität freisetzen und Engagement auslösen: So kann Umweltmanagement Spaß machen! Die hier beschriebenen Methoden – unter anderem Planspiele, Szenarien, Mind-Maps, Moderationstechniken – sind alle direkt anwendbar und im Seminarbetrieb erprobt. Prof. Dr. Anja Grothe-Senf, Jahrgang 1956, ist Diplom-Kauffrau und seit 1993 Professorin an der Fachhoschule für Wirtschaft Berlin. Sie ist dort verantwortlich für den Lehrstuhl Umweltmanagement.

      Kreative Seminargestaltung am Beispiel Umweltmanagement
    • Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist ein Instrument der ökologischen Aufklärung und Entscheidungsvorbereitung. In der vorliegenden Arbeit wird überprüft, ob und in welcher Weise, Umweltverträglichkeitsprüfungen im Warentest eingesetzt werden können. Im Rahmen dieser Fragestellung beschäftigt sie sich schwerpunktmässig mit den Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung, die an einem praktizierten Projekt exemplarisch dargestellt wird.

      Umweltverträglichkeitsprüfung im Warentest
    • Klimaerwärmung, Ressourcenverknappung, demografischer Wandel und globale Armutszunahme: Es wird immer klarer, dass ein>>Business as usual<<nicht zu rechtfertigen ist. Wirtschaft und Unternehmen müssen reagieren und besser vorbereitet sein, um einen Wandel aktiv mitgestalten zu können. Dabei gilt der Nachhaltigkeitsfokus nicht länger nur international tätigen Grossunternehmen, sondern auch in zunehmendem Masse kleinen und mittelständischen Unternehmen: Diese machen den Grossteil der Unternehmenslandschaft aus und für sie ist das Nachdenken über die Zusammenhänge von Verantwortung, Ethik und Wirtschaft im Grunde nichts Neues - doch ist die Praxis nachhaltigen Wirtschaftens in Unternehmen dieser Grösse noch nicht zentral verankert. Das vorliegende Buch versteht sich als Transfer- und Praxisbuch zum Thema Nachhaltiges Wirtschaften für die Zielgruppe der klein- und mittelständischen Unternehmen. Es liefert einen praxisorientierten Blick in die vielfältigen und spezifischen Rahmenbedingungen und Instrumente zur Implementierung von Nachhaltigkeitsaspekten und zeigt zukunftsfähige Lösungsansätze zur strategischen und operativen Umsetzung von Nachhaltigkeitsthemen auf: spannend für Unternehmensführer, Studierende und den interessierten Laien. (Quelle: buch.ch)

      Nachhaltiges Wirtschaften für KMU
    • Unternehmerische Tätigkeit muss Visionen haben. Mit der nachhaltigen Entwicklung im Blick suchen zukunftsfähige Unternehmen bereits heute nach Antworten für morgen. Die Bewertung der „reinen“ Umweltleistung durch Indikatoren gibt wenig Aufschluss darüber, ob eine Firma den Herausforderungen der Zukunft gewachsen ist. Eine erweiterte Umweltleistungsbewertung fungiert als Brücke zur Nachhaltigkeitsbewertung und zeigt, welche Rolle das globale Ziel der Nachhaltigkeit in den Unternehmenszielen spielt. Die Autorinnen führten diese Bewertung bei jeweils sechs Unternehmen der Pharma-/Chemiebranche und der Textilbranche aus Deutschland und Brasilien durch. Sie entwickelten ein Selbstbewertungsmodell, das auf dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) basiert. Die Ergebnisse zeigen, wie weit die untersuchten Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit sind und welche Maßnahmen sie ergreifen können, um diesen Weg weiter zu gestalten. Die Autorinnen identifizieren die Hauptfaktoren der erweiterten Umweltleistung und verdeutlichen die Unterschiede zwischen den beiden Branchen und Ländern. Zudem werden positive Praxisbeispiele präsentiert. Auf der beiliegenden CD-ROM ist das Bewertungsmodell digital verfügbar, sodass Leser die erweiterte Umweltleistungsbewertung in ihrem eigenen Unternehmen durchführen und beurteilen können, wie weit sie auf dem Weg zur Nachhaltigkeit sind.

      Erweiterte Umweltleistungsbewertung