Johannes Laschinger Libri






Als vor knapp 500 Jahren die Reformation Martin Luthers angestoßene Amberg erreichte, war die städtische Oberschicht wie elektrisiert von der neuen Lehre und setzte alles daran, sie mit der Hilfe Martin Luthers und Philipp Melanchthons auch an der Vils einzuführen. Freilich ließ sich das nicht so einfach bewerkstelligen, wie sich die selbstbewusste städtische Elite das gedacht hatte. Ein zaudernder Kurfürst, seine Amberger Regierung und ein „altgläubiger“ Stadtpfarrer machten die Sache nicht leichter. Trotzdem hielt die Stadt an dem einmal eingeschlagenen Kurs fest, der sie zum „Leuchtturm“ des evangelischen Bekenntnisses in der Oberpfalz werden ließ. Das Besondere von „Glaube und Herrschaft“ fasziniert bis heute. Mit den unterschiedlichen Aspekten dieses Phänomens beschäftigen sich die acht Autoren dieses Bandes.
Das Spital in Amberg
Bürgerspitalstiftung Amberg 1317 – 2107 / Festschrift zum 700jährigen Jubiläum
Archivische Schätze
- 133pagine
- 5 ore di lettura
Beliebte Motive und vertrautes Gemäuer, die Gesichter unserer Vorfahren und ein Fluss, wie es ihn so nicht mehr gibt - das alles findet sich zwischen diesen Buchdeckeln. Der nostalgische Rückblick auf das, was einmal war, aber auch das Wiedererkennen von scheinbar Unverwüstlichem ermöglicht ein Eintauchen in den Strom der Zeit, der Aufenthalt darin Verortung in der langen Geschichte unserer Stadt.
Die Geschichte Ambergs hat einiges zu bieten: einst Pfand eines Bischofs und familiärer Zankapfel der Wittelsbacher – mal bayerisch, mal pfälzisch –, Augapfel Kaiser Ludwigs des Bayern und Hauptstadt der „heroberen Pfalz“, mittelalterliche Erzmetropole und abgehängtes Stiefkind der industriellen Revolution, Schauplatz einer spektakulären Hochzeit und Spielplatz großartiger Baumeister. Johannes Laschinger, Leiter des Amberger Stadtarchivs, nimmt den Leser mit auf eine kurzweilige Reise durch die Geschichte Ambergs. Politik, Wirtschaft und Kultur werden von der ersten Erwähnung bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt – reich illustriert mit zum Teil farbigen Abbildungen
Theuern
Herrschaft, Hofmark, Hammerschloss