Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Doedens
- 205pagine
- 8 ore di lettura



Die Technische Anleitung Siedlungsabfall schreibt nur die umweltrelevanten Schutzziele vor und greift nicht in die Selbstverwaltungsrechte der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger ein, so daß diese keine Entscheidungsfreiheit mehr besitzen, die Technologie auszusuchen, mit der dieses Schutzziel erreicht werden soll. In diesem Werk werden die technischen Mindestanforderungen festgelegt, die an die Genehmigungsfähigkeit gestellt werden und für die Errichtung und den Betrieb einer mechanisch-biologischen Anlage unter der Vorgabe der Schutzziele der Technischen Anleitung Siedlungsabfall notwendig sind. Dieses Buch ist eine wichtige Orientierungshilfe für die Entscheidungsträger bei den Kommunen, damit sie auf der Basis der technischen Ansprüche die Planung und Verwirklichung einer solchen Anlage beurteilen können. Der Leitfaden ist zugleich auch Orientierungshilfe für Ingenieurbüros, die im Auftrag der Kommunen solche Anlagen planen, und stellt zugleich eine der Grundlagen für die Genehmigungsbehörden zur Durchführung der Verfahren dar. Die Veröffentlichung enthält auch die juristische Wertung und Auslegung der Technischen Anleitung Siedlungsabfall.
Die Gebühren für die Entsorgung von Abwasser und Abfall haben sich in den vergangenen vier Jahren verdoppelt. Diese Gebührensteigerungen führten in der Bevölkerung, aber auch in Verwaltungen, auf Fachtagungen und in der Presse zu anhaltenden Diskussionen. Der Ruf nach verursachergerechten Gebührenmodellen wird an vielen Stellen laut. Diese Neuerscheinung greift daher das Schlagwort „Verursachergerechtigkeit“ bei der Gestaltung der Gebühren für die Entsorgung von Abwässern und Abfällen auf und stellt anhand von Fallbeispielen und Expertenmeinungen die neueren Entwicklungen auf diesem Sektor zur Diskussion. Die hier enthaltenen Beiträge sind richtungweisend auf dem Weg zu neuen Gebührenmodellen und berücksichtigen auch die Praxistauglichkeit der neuen Möglichkeiten. Sie sollen als Hilfe und Anregung für Entscheidungsträger in Kommunen und Verbänden und als Informationsquelle für den interessierten Leser dienen.