Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jörg Feldmann

    Erfassung flüchtiger Metall- und Metalloidverbindungen mittels GC-ICP-MS
    Quo vadis Romania?
    Kriminalistik für die Bundespolizei
    Costa Rica-Reisebericht
    Planungsgrundsätze für Niederspannungsnetze unter Berücksichtigung von Versorgungsqualität und Kosten
    • Reiseberichte in und über Costa Rica: Trekking, Wandern, Exotik, Regenwald, Vulkane und Strände. Wenn Sie in Costa Rica abseits der ausgetretenen Pfade ursprüngliche Landschaften und Einheimische kennenlernen wollen, dann ist dieses Buch das richtige für Sie: Es berichtet über eine atemberaubende Wanderung vom höchsten Punkt der Panamericana bis zum Pazifik, über eine kräftezehrende Tour durch den unzugänglichen Santa Rosa Nationalpark und über die Durchquerung des Primärregenwalds des Corcovado Nationalparks auf der Peninsula Osa im Süden des Landes. Es gibt zudem einen umfassenden Einblick in die vielen Facetten dieses faszinierenden Landes Mittelamerikas. Tag für Tag begleiten Sie den Autor auf seinen Touren zu den grandiosen Naturschönheiten Costa Ricas. Dabei lernen Sie das Land von seiner ursprünglichsten Seite kennen und erfahren viel Hilfreiches für die eigene Reiseplanung. Die umfangreiche Internetseite www.costa-rica-reisebericht.de enthält darüber hinaus viele Tipps und Hinweise, speziell für den Costa-Rica-Neuling. Dort finden Sie auch eine große Auswahl an Fotos der beschriebenen Touren. Neben Hinweisen für die richtige Vorbereitung erhalten Sie auch Tipps zur Ausrüstung und für das Fotografieren im tropischen Regenwald. Abgerundet wird das Angebot durch eine umfangreiche Literatur- und Linkliste.

      Costa Rica-Reisebericht
    • Bislang sind die innen-, sozial- und wirtschaftspolitischen Aspekte der rumänischen Transformationspolitik oft nur isoliert behandelt worden. Das Ziel dieses Werkes ist es deshalb, unter dem Oberbegriff der Osterweiterungsbestrebungen der Europäischen Union sowie des Nordatlantischen Verteidigungsbündnisses Zusammenhänge zwischen den einzelnen Bereichen hinsichtlich einer Aufnahme Rumäniens in diese Institutionen aufzuzeigen und kritisch zu beleuchten. Erstmalig werden dabei die einzelnen Felder der rumänischen Politik in ihrem Transformationsfortschritt und den damit zusammenhängenden Problemen und Schwierigkeiten dargestellt. Es werden die Schnittstellenprobleme aufgezeigt, welche sich aus der aktuellen Situation der rumänischen Regierungspolitik ergeben, einerseits dem prioritären politischen Ziel der Aufnahme in die westlichen Institutionen zu entsprechen und andererseits die soziale und wirtschaftliche Lage des Landes zu verbessern. Die vorliegende Studie kann als Einstieg in die Zusammenhänge der rumänischen Innen-, Sozial- und Wirtschaftspolitik benutzt werden, soll aber auch Anregungen für nachfolgende, umfangreiche Analysen hinsichtlich der Osterweiterungsdebatten der EU und der NATO geben. Sie geht dabei über eine reine Darstellung der politischen Fakten hinaus und zeigt den weiteren Reformbedarf der rumänischen Transformationspolitik wie sie sich Anfang 2000 darstellt.

      Quo vadis Romania?