10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Frieder Rubik

    Integrierte Produktpolitik (IPP) in ausgewählten Ländern Europas
    Eco-labelling practices in Europe
    Innovative approaches in European sustainable consumption policies
    Application patterns of life cycle assessment within German companies - results of a survey
    Life Cycle Assessment in Industry and Business
    The Future of Eco-labelling
    • The Future of Eco-labelling

      Making Environmental Product Information Systems Effective

      • 357pagine
      • 13 ore di lettura

      Focusing on eco-labelling, the book offers a roadmap for policy-makers to tackle longstanding issues in the field. It emphasizes learning from past successes and failures, advocating for integrated schemes that can significantly enhance sustainable production and consumption practices. The insights provided aim to foster effective strategies that drive meaningful change in environmental policies.

      The Future of Eco-labelling
    • Life Cycle Assessment in Industry and Business

      Adoption Patterns, Applications and Implications

      "Life Cycle Assessment (LeA)" explores the environmental impact of products and services throughout their entire life cycle, from raw material extraction to disposal. It emphasizes the need for a collective approach to greening the economy, highlighting shared responsibilities among various stakeholders in reducing pollution and resource depletion.

      Life Cycle Assessment in Industry and Business
    • The report summarizes the outcomes of the project “Assessing the potential of various instruments for sustainable consumption practices and greening of the market” (ASCEE). It focuses on recent trends in policies promoting sustainable consumption and production (SCP) while highlighting key elements necessary for effective policies. The research emphasizes innovative instruments, approaches, and practices to support sustainable consumption. The aim is to contribute to policy development by identifying promising innovative strategies and tools, along with strategic recommendations for advancement in this area. The report is structured into several chapters: Chapter 1 outlines the challenges of sustainable consumption and provides an overview of selected European activities. Chapter 2, titled “Innovative approaches,” discusses three identified themes and presents findings from examined cases, along with additional empirical insights on noteworthy innovative instruments. Chapter 3, “Empirical Insights,” highlights central findings and key messages. Chapter 4 focuses on the assessment of political instruments essential for sustainable consumption policy. Chapter 5, “Policy Recommendations,” offers key recommendations for policy-makers, public authorities, and stakeholders. Finally, Chapter 6, “Outlook,” concludes the report by suggesting areas related to sustainable consumption not covered in this document and identifies importan

      Innovative approaches in European sustainable consumption policies
    • Der Bericht gibt einen Überblick zu „Produktbezogenen Umweltinformationsschemata“, die über die ökologischen Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen informieren sollen. Dabei werden diese Schemata in einem weiten Sinne interpretiert; sie umfassen verpflichtende Ansätze (z. B. Energiekennzeichen, Inhaltsdeklarationen) wie auch freiwillige Ansätze (z. B. Umweltzeichen). Ebenfalls eingeschlossen in diese Betrachtung sind „offizielle“ Umweltzeichen, die durch Dritte zertifiziert sind, wie auch umweltbezogene Anbietererklärungen durch Unternehmen, die nicht durch Dritte zertifiziert sind . Diese Betrachtung wird durch eine Bezugnahme auf die drei ISO-Umweltkennzeichnungstypen der Normenreihe 14020 abgerundet. Der Bericht besteht aus Länderübersichten, die für jedes EU-Mitgliedsland und Norwegen den State-of-the-art mit „Produktbezogenen Umweltinformationsschemata“ beschreiben, aus einem Bericht zur Anwendung dieser Schemata auf Ebene der EU sowie abschließend aus einem Überblick, der die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfaßt und Schlußfolgerungen ableitet.

      Eco-labelling practices in Europe
    • Umweltpolitik hat sich in den letzten Jahren vermehrt Produkten zugewandt. Dies wurde unter dem Begriff „Integrierte Produktpolitik“ (IPP) zusammengefasst. Eine Integrierte Produktpolitik kann bisher nur auf eine vergleichsweise kurze „Geschichte“ von noch nicht einmal zehn Jahren zurückblicken. Dabei zeigen sich unterschiedliche politische Verständnisse, heterogene Ansichten der verschiedenen gesellschaftlichen Anspruchsgruppen sowie auch sehr verschiedene politische Rezeptionsmuster. Einiges davon nachzuzeichnen ist das Ziel dieser Veröffentlichung. Dabei wird ein Überblick zum Stand einer IPP in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Schweden sowie der Schweiz gegeben. Diese Länderbilder werden ergänzt durch einen Blick auf die Europäische Union. Dabei wird jedes Länderprofil angelehnt an den Policy-Zyklus dargestellt. Die Veröffentlichung schließt mit einer vergleichenden analytischen Auswertung der IPP

      Integrierte Produktpolitik (IPP) in ausgewählten Ländern Europas
    • Die „Integrierte Produktpolitik“ (IPP) wird hier als produktbezogene Umweltpolitik betrachtet, die von einer wachsenden Gemeinschaft von Umweltforschern und Politikern unterstützt wird. Auf Basis eines vierstufigen Modells wird ein ambitionierter Anspruchskatalog für IPP entwickelt, der Beiträge verschiedener Akteure fordert, um eine Markttransformation durch Umweltinnovationen zu erreichen. Das Buch bietet Empfehlungen für produktgruppenübergreifende IPP-Aktivitäten und Vorschläge für zahlreiche produktpolitische Einzelmaßnahmen. Der Autor, Frieder Rubik, bekannt als „Mister IPP“, präsentiert eine umfassende Analyse europäischer IPP-Konzeptionen. Es wird ein Kompendium der produktbezogenen Umweltpolitik geschaffen, das die Machbarkeit einer staatlich konzipierten und moderierten, jedoch von vielen Akteuren getragenen integrierten Produktpolitik demonstriert. Nach einer erfolgreichen, aber begrenzten prozessbezogenen Umweltpolitik wird hier die notwendige zweite Stufe des ökologischen Umbaus der Marktwirtschaft eindrucksvoll instrumentiert.

      Integrierte Produktpolitik