10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Bernd Schwien

    Das Management-Buy-out-Konzept in der Bundesrepublik Deutschland
    Ganzheitliche Unternehmensführung in Nonprofit-Organisationen
    Kosten- und Leistungsrechnung in der Sozialwirtschaft
    Buchführung und Bilanzierung in der Sozialwirtschaft
    • Das einführende Lehrbuch zur Buchführung und Bilanzierung richtet sich gezielt an Studierende und Praktiker der Sozialwirtschaft. Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden praxisbezogen und leicht verständlich mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert.Zudem sind die spezifischen rechtlichen Grundlagen berücksichtigt, wie- Pflegebuchführungsverordnung (PBV)- Krankenhausbuchführungsverordnung (KHBV)- Werkstättenverordnung (WVO)Mit einer Übungsklausur und Lösungen zum Download auf sp-mybook.de.

      Buchführung und Bilanzierung in der Sozialwirtschaft
    • Das einführende Lehrbuch zur Kosten- und Leistungsrechnung richtet sich gezielt an Studierende und Praktiker der Sozialwirtschaft. Die aus der klassischen Betriebswirtschaftslehre stammenden Methoden werden praxisbezogen und leicht verständlich mit Anwendungs- und Übungsbeispielen aus der Sozialwirtschaft erläutert. Themen: Internes und Externes Rechnungswesen Kostenrechnung und Kostenmanagement Traditionelles Organisationshandeln in der Sozialwirtschaft Zunehmende Wirtschaftlichkeitsnotwendigkeit und damit verbundene Herausforderungen

      Kosten- und Leistungsrechnung in der Sozialwirtschaft
    • Der Band stellt am Beispiel der stiftung st. franziskus heiligenbronn das Prinzip der ganzheitlichen Unternehmensführung vor und geht detailliert auf diese und weitere Fragen ein: Wie wird in der Sozialwirtschaft erfolgreich ein breit angelegtes Managementsystem entwickelt? Welches Zeitfenster wird benötigt? Welche Instrumente sind sinnvoll und wie sollten sie verknüpft werden? Worauf ist bei der Implementierung zu achten? Wo liegen die Grenzen eines solchen Systems?

      Ganzheitliche Unternehmensführung in Nonprofit-Organisationen
    • Mit der Übernahme von Unternehmen durch ihre Führungskräfte (MBO) hat die Treuhandanstalt eine wichtige Möglichkeit gefunden, einerseits das Privatisierungstempo zu erhöhen und andererseits die Grundlage für einen funktionierenden Mittelstand in den neuen Bundesländern zu schaffen. So wurde jeder fünfte Unternehmensverkauf bzw. -teilverkauf der insgesamt etwa 14.000 Privatisierungen in Form eines MBO durchgeführt. Vor diesem Hintergrund führte der Verfasser im Rahmen eines Dissertationsvorhabens zwischen Mai und August 1992 eine Befragung von 200 MBO-Unternehmen in den neuen Bundesländern durch. Die Arbeit zeigt, daß sich die Anforderungen an das jeweilige Management bzw. Ost-Unternehmen zwar nicht grundsätzlich von denjenigen, die bei MBO-Transaktionen in den alten Bundesländern gelten, unterscheiden, der Anpassungsbedarf an die marktwirtschaftlichen Bedingungen jedoch erheblich höher ist.

      Das Management-Buy-out-Konzept in der Bundesrepublik Deutschland