Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nicola Keßler

    Manie-Feste
    Schreiben, um zu überleben
    Menschen im Gefängnis
    Manie-Feste
    • Manie-Feste

      Frauen zwischen Rausch und Depression. Drei Erfahrungsberichte

      Manie-Feste
    • Das Vorwort sagt es klar: "Im Kriminalfilm, einem der beliebtesten Fernsehgenres, verfolgen Millionen Menschen täglich Abermillionen von "Verbrechen" und ihre Aufklärung. [ ... ] Aber der Krimi endet konsequent da, wo das Problem beginnt: bei der Strafe und deren Umsetzung im Strafvollzug." Das Buch in Form eines A4-Ordners will dazu beitragen, diese Lücke zu füllen. Texte von (ehemaligen) Häftlingen und reichlich Hintergrundmaterial sollen es Lehrern und Schülern (vom 7. bis zum 13. Schuljahr) ermöglichen, sich ein Bild über das Leben im Strafvollzug zu machen. Die Frage, inwieweit sich die Verhältnisse in Deutschland mit denen der Schweiz vergleichen lassen, könnte sich bei uns als "Einstiegsthema" im Unterricht anbieten. Sicher ist, dass das Thema interessiert und das vorliegende Material eine breite Basis darstellt, um sich in die schwierige Problematik einzuarbeiten.

      Menschen im Gefängnis
    • Nicola Kessler: Jahrgang 1967, Literaturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin an der Dokumentationsstelle für Minderheitenkultur und -literatur an der Universität Münster, wo u. a. auch literarische Zeugnisse von Psychose-Erfahrenen gesammelt, ausgewertet und in Seminaren, Lesungen und Ausstellungen zum Thema gemacht werden. Ausserdem im Psychiatrie-Verlag erschienen: Lesen und Schreiben in psychischen Krisen Susanne Günther: Jahrgang 1944, Studium der Malerei, Grafik und Kunstgeschichte. Von 1975-1989 als Kunsterzieherin tätig, dann wegen schwerer Depressionen berufsunfähig geworden. Lebt heute als freie Malerin in Stuttgart und Griechenland. Marietta Springer: Jahrgang 1948, Ausbildung als Wäscheschneiderin und Bekleidungstechnikerin, Unternehmerin, seit 1984 manisch-depressive Erkrankungen, wurde 1987 berentet. Ursula Termeer: Jahrgang 1949, Lehrerin für Kunst und Sport, 12 Psychiatrieaufenthalte von 1977-95. 1982 Frühpensionierung aufgrund ihrer Erkrankung. 1978 begann sie zu malen, seit 1991 referiert sie über Themenbereiche der Endogenen Psychose, Manie-Depression.

      Manie-Feste