Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Heinrich Orths

    Von der Kundenorientierung zum Supply-Management
    Einkaufscontrolling als Führungsinstrument
    Investitionsmanagement im Einkauf
    Von der Kundenorientierung zum Supply Management
    • Nur der Kunde als Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns kann das Unternehmen langfristig zum Erfolg führen. Supply Management bedeutet die Neuordnung der Zusammenarbeit zwischen Kunde und Lieferant als strategischen Partnern.

      Von der Kundenorientierung zum Supply Management
    • Investitionsmanagement im Einkauf

      Die Rolle der Beschaffung bei erfolgreichen Investitionen.

      Der Einkauf muss bei anstehenden Investitionsentscheidungen von Anfang an dabei sein! Mit dieser Forderung beginnt Heinrich Orths seine Einführung in die Übersicht über die Rolle der Beschaffung bei erfolgreichen Investitionen. Er betrachtet die Steuerungsfunktion des Einkaufs während des gesamten Investitionsprozesses. Hierbei stellt er die Bedeutung des Einkaufs als Steuerungsinstanz für den Wertschöpfungsprozess Investitionen klar heraus. Bei regelmäßigen Bezügen ist die frühe Einbeziehung des Einkaufs längst eine Selbstverständlichkeit. Investitionen werden oft anders betrachtet. Investitionen werden häufig als ›Einmal-Geschäfte‹ fehlinterpretiert und die mittel- und langfristigen Folgen unterschätzt. Das Buch zeigt auf, welche Möglichkeiten durch frühzeitige, intensive und kompetente Einbindung des Einkaufs erschlossen werden können und welche Erfordernisse dadurch gegeben sind. Praktische Beispiele runden das Buch ab: Investitionen mit einem geringen Wiederholungsgrad, wie z. B. die Beschaffung einer Telefonanlage, müssen anders angepackt werden als standardisierbare Investitionen, wie z. B. Gabelstapler. Vom Angebotsvergleich bis zur finalen Lieferantenauswahl bis hin zu Fragen der Wartung und Entsorgung wird praxisnah der Investitionsprozess für den Einkauf erschlossen. Checklisten zur Verhandlungsvorbereitung oder der Code of Conduct als Formulierungshilfe für die Einbindung von Rahmenvereinbarungen im Sinne eines gesellschaftlich verantwortlich handelnden Unternehmens geben dem Leser konkrete Hilfestellungen bei vertraglichen Abwicklungen von Investitionen.

      Investitionsmanagement im Einkauf
    • Obwohl Bedeutung und Verantwortung des Supply Chain Management in den vergangenen Jahren rasant zugenommen haben, blieben Transparenz und Messbarkeit seiner Prozesse auf der Strecke. Was sich in der Praxis findet, ist oftmals eine ungeordnete Ansammlung von Kennzahlen, die nicht systematisch erstellt wurden, sondern sich über die Jahre hinweg im Unternehmen eher zufällig angehäuft haben. Einkaufscontrolling soll allerdings konstruktive Entscheidungen und erfolgsorientiertes Handeln ermöglichen. Der Verfasser des nunmehr in der zweiten Auflage erschienenen Fachbuches aus der Schriftenreihe »Einkauf/Materialwirtschaft« hat daher bewusst an einer Vielzahl von richtungweisenden Beispielen die Komplexität eines Controllingprozesses dargestellt. Faszinierend ist die Palette der aus der Praxis gegriffenen Fälle, die verdeutlichen, dass Einkaufscontrolling – richtig verstanden und umgesetzt – ein unverzichtbares Instrument in der Hand eines jeden Einkäufers sein sollte. Denn Controlling ist weit mehr als Kostenkontrolle oder Budget-Vergleich. Mit dem Führungsinstrument Einkaufscontrolling wird Erfolg planbar und bleibt nicht mehr dem Zufall überlassen. Ideen werden zu Zielen entwickelt, deren Erreichung messbar ist.

      Einkaufscontrolling als Führungsinstrument
    • Inhaltsverzeichnis 1 Die neuen Strategien. 1.1 Der Kunde steht im Mittelpunkt: Kundenorientierung. 1.2 Time Based Management. 1.3 Total Quality Management (TQM). 1.4 Supply Management. 2 Strukturveränderungen in Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. 2.1 Die Ausgangssituation. 2.2 Die neuen Strukturen. 2.3 Die bedarfsnahe Beschaffung. 2.4 Die Einkaufsverantwortung. 3 Vorgehensweisen und Techniken für die neuen Strategien. 3.1 Schnittstellen durch Teams zu Nahtstellen umfunktionieren. 3.2 Die Qualifikation der Mitarbeiter. 3.3 Die Lieferanten-Information. 3.4 Die Portfolio-Analyse. 3.5 Das Benchmarking. 3.6 Controlling im Sinne von TQM in der Materialwirtschaft. 4 Technik vom Beschaffungsmarkt. 4.1 Die technische Zusammenarbeit bei Supply Management. 4.2 Die Zusammenarbeit bei Make or buy. 4.3 Wertanalyse mit Lieferanten. 5 Die Umsetzung des Supply Managements in die Praxis. 5.1 Die Aufgaben der Supply Management Teams. 5.2 Die Optimierung der Lieferanten-Anzahl. 5.3 Risikovermeidung bei der Lieferanten-Auswahl. 5.4 Langfristige Verträge. 5.5 Das Lieferanten-Bewertungs-System. 5.6 Global Sourcing. 6 Bestände, Übel mit Wurzeln. 6.1 Die Dispositionsarten und -techniken. 6.2 Informationsaustausch als Mittel zur Bestandsreduzierung im Rahmen strategischer Lieferanten-Beziehungen. 6.3 Die Logistik- und Bestands-Entwicklung. 7 Transport- und Verpackungslogistik

      Von der Kundenorientierung zum Supply-Management