Der klassische Arbeitsvertrag, mit dem in der Vergangenheit regelmäßig ein betriebliches Beschäftigungsverhältnis begründet wurde, tritt in einigen beruflichen Zweigen zunehmend in den Hintergrund und wird durch sogenannte freie Beschäftigungsverhältnisse ersetzt. Dieser Band zeigt auf, welche Vorzüge und Nachteile mit der Eingehung eines Arbeitsverhältnisses auf der einen bzw. eines freien Mitarbeiterverhältnisses auf der anderen Seite verbunden sind, um so den Beteiligten eine Orientierungshilfe in arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Hinsicht an die Hand zu geben.
Frank Hohmeister Libri






Grundzüge des Arbeitsrechts
- 256pagine
- 9 ore di lettura
Erörtert werden nicht nur die Problembereiche der Arbeitspflicht einerseits und der Vergütungspflicht andererseits, sondern auch die Nebenpflichten des Arbeitgebers wie Urlaubsgewährung und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Neu in der 2. Auflage: die gesetzlichen Neuregelungen zur Teilzeitarbeit und zu befristeten Arbeitsverträgen sowie Aspekte der gewerblichen Arbeitnehmerüberlassung und des Betriebsübergangs.
Systematisch und didaktisch versiert erläutert der Autor die für das Vordiplom notwendigen Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts.- Integrierte Lernhinweise- Fülle praktischer Beispiele- Anschaulich und lebendigIn der Neuauflage wurden folgende Rechtsbegriffe - Leistungsstörungen- Darlehen- Verbraucherkredit- Haustürwiderruf- AGB- Werkvertrag- Fernabsatz- kaufvertragliche GewährleistungZudem wurde ein umfangreicher Übungsteil mit Fällen und Musterlösungen eingearbeitet.
Das Urlaubsrecht wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. In der betrieblichen Praxis herrscht nicht selten Unklarheit über die Anwendung der gesetzlichen Urlaubsvorschriften. Der neue Handkommentar erläutert das Bundesurlaubsgesetz praxisnah und leicht verständlich. Die urlaubsrelevanten Normen in anderen Gesetzen werden ebenfalls berücksichtigt. Die besonderen Vorteile: o Der Einfluss tariflicher Regelungen auf das gesetzliche Urlaubsrecht wird ausführlich dargestellt. o Die höchstrichterliche Rechtsprechung des BAG ist umfassend eingearbeitet. o Der Kommentar enthält konkrete Antrags- und Tenorierungshinweise, auch für die Bereiche einstweiliger Rechtsschutz und Vollstreckung. o Zahlreiche Berechnungsbeispiele und Gebührenhinweise erhöhen den Praxisnutzen. Der neue Kommentar ist der ideale Ratgeber für Rechtsanwälte, Arbeitsrichter, Personalleiter, Betriebsräte und Arbeitgeberverbände.