10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Bernd Scholl

    Modernisierung der Kommunalverwaltung im Bereich Planen, Bauen und Umwelt
    Infrastruktur- und Raumentwicklung in Europa
    Raumplanung und Internet in Lehre und Forschung
    Raumplanung in Deutschland
    Integrierte Raum- und Eisenbahnentwicklung am Hochrhein und Oberrhein
    Spatial and transport infrastructure development in Europe
    • Integrierte Raum- und Eisenbahnentwicklung am Hochrhein und Oberrhein

      Langfristperspektiven für eine integrierte Raum- und Eisenbahnentwicklung am Hochrhein und Oberrhein

      • 82pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Erkundung von Möglichkeiten der Leistungsfähigkeitssteigerung des Eisenbahnsystems an Hoch- und Oberrhein, in Abstimmung mit einer nachhaltigen Raumentwicklung, waren Ausgangslage für ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt, dessen Ergebnisse im Herbst 2004 von den politischen Vertretern der beteiligten Raumschaften präsentiert wurden. Hintergründe aus Sicht der einzelnen Raumschaften und Fachdiszipline werden in vorliegender Publikation dargestellt.

      Integrierte Raum- und Eisenbahnentwicklung am Hochrhein und Oberrhein
    • Raumplanung in Deutschland

      • 73pagine
      • 3 ore di lettura

      Diese Arbeit berichtet nicht nur über den Stand der Planungspraxis und des Planungssystems in Deutschland, sondern versucht sich vor allem auch mit der Zukunft von Raumplanung und Raumentwicklung zu befassen.

      Raumplanung in Deutschland
    • Zielsetzung dieses Projektes ist es, den Erkenntnisstand darüber zu erhöhen, wie durch eine geeignete Organisation, durch zweckmäßige Methoden und Instrumente die Effizienz und Effektivität der Kommunalen Verwaltung im Hinblick auf gute, zeit- und problemgerechte Lösungen im Bereich Planen, Bauen und Umwelt verbessert werden können. Dabei sollen vorhandene Schwachstellen systematisch dargestellt werden und bereits vorhandene Erfahrungen zur Modernisierung genutzt werden. Zur beratenden Begleitung des Projektes wurde ein Fachbeirat, bestehend aus Experten aus der Wissenschaft, der Paxis und der Politik einberufen. Ein im Planungs- und Baubereich tätiges Büro wurde zur Unterstützung der Arbeiten beigezogen. Der Fachbeirat hat in den bisherigen Sitzungen mögliche Aufgabenfelder des Projektes diskutiert und dabei einige zentrale Beobachtungen zusammengestellt und in einem Kernpapier thesenartig zusammengeführt. Der Fachbeirat empfahl auch, die Erkenntisse zu vorhandenen Schwachstellen und Erfahrungen mit Modernisierungsvorhaben in das weitere Vorgehen einzubeziehen und in ausgewählten Städten diesbezügliche Erkundungen durchzuführen.

      Modernisierung der Kommunalverwaltung im Bereich Planen, Bauen und Umwelt
    • Die ETH Zürich kann auf 50 Jahre Ausbildung in Raumplanung zurückblicken. 1965 gab es an der ETH Zürich erste Fortbildungsangebote für Berufstätige im Bereich Raumplanung. 1967 wurde ein interdisziplinäres zweijähriges Nachdiplomstudium (NDS) Raumplanung eingeführt. Im Zuge der Bologna-Reform wurde es 2005 vom Master of Advanced Studies in Raumplanung (MAS RP) abgelöst.Ist das 1967 eingeführte Lehrangebot noch ein viersemestriges Vollzeitstudium gewesen, wird es nun als viersemestriges berufsbegleitendes Studium angeboten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einzelne Lehrmodule im Rahmen eines CAS (Certificate of Advanced Studies) oder DAS (Diploma of Advanced Studies) zu belegen.So wie die Raumplanung steht auch die Raumplanungsausbildung vor grossen Herausforderungen. Einerseits gilt es, die höhere Ausbildung in Raumplanung auf die anspruchsvollen Aufgaben innerhalb der Schweiz zu fokussieren, anderseits dürfen die Landesgrenzen überschreitenden Fragestellungen und der internationale Austausch nicht vernachlässigt werden.Pioniere, Absolventen, Mitwirkende und Wegbegleiter der Raumplanungsausbildung an der ETH Zürich äussern sich zu bedeutenden Wegmarken und Herausforderungen der Raumplanungsausbildung an der ETH Zürich und darüber hinaus.

      50 Jahre Ausbildung in Raumplanung an der ETH Zürich
    • Vorstandshaftung und Vorstandsermessen

      Rechtliche und ökonomische Grundlagen, ihre Anwendung in der Finanzkrise sowie der Selbstbehalt bei der D&O-Versicherung

      Das Recht der Vorstandshaftung ist in den letzten Jahren in den Fokus der gesellschaftsrechtlichen Diskussion gerückt, und auch die Zahl der Haftungsfälle hat erheblich zugenommen. Die Arbeit untersucht ausgewählte Aspekte der aktienrechtlichen Vorstandshaftung aus juristischer und ökonomischer Sicht. Zunächst werden der Tatbestand des § 93 AktG und die ökonomischen Zielsetzungen der Vorstandshaftung dargestellt. Ein erster Schwerpunkt liegt in einer Analyse der in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG kodifizierten Business Judgment Rule. Danach wird erstmals monographisch die Frage behandelt, ob sich Vorstandsmitglieder privater und öffentlich-rechtlicher Banken durch Investitionen in US-amerikanische forderungsbesicherte Wertpapiere, die sich in der Finanzkrise als nicht werthaltig herausstellten, gegenüber der Bank schadensersatzpflichtig gemacht haben. In Kürze werden auch strafrechtliche Aspekte betrachtet. Das letzte Kapitel ist dem neu eingeführten Selbstbehalt bei D& O-Versicherungen gewidmet.

      Vorstandshaftung und Vorstandsermessen