Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Volker E. Amelung

    1 gennaio 1965
    Innovationsfonds
    Erfolgreiche Versorgungsprojekte in der Praxis: miteinander für eine bessere Versorgung
    Innovatives Versorgungsmanagement
    Die Zukunft der Arbeit
    Gewerbeimmobilien
    Healthcare management
    • This textbook on Healthcare Management provides a systematic and comprehensive overview of the organisational forms and management instruments implemented in managed care.Within the international discussion on the structure of healthcare systems, managed care is an increasingly important topic. Over more than twenty years managed care approaches have fundamentally influenced healthcare systems in terms of patient orientation, efficiency, and quality. Experts assume that up to 20% of healthcare expenses can be saved by applying high-quality managed care approaches. By using suitable organisational forms and management principles, not only can costs be reduced, but the quality of medical service provision can be augmented. Managed care is therefore much more than a cost-cutting strategy. Advocates consider managed care to be a logical and necessary developmental step in modern healthcare systems. An increase in quality and at the same time a reduction of costs is not seen as contradictory but rather as consistent. Therefore, managed care is a response to changed challenges in the provision of healthcare.​

      Healthcare management
    • Gewerbeimmobilien

      Bauherren, Planer, Wettbewerbe

      • 252pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Analyse der Abläufe bei großen gewerblichen Bauvorhaben steht im Mittelpunkt dieses Buches. Der Autor beleuchtet die entscheidenden Aspekte der Planung und des Wettbewerbs und zeigt auf, wie Architekten, Ingenieure und Investoren effektiv zusammenarbeiten können. Durch die detaillierte Betrachtung der Zusammenhänge bietet das Werk wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen in der Bauindustrie.

      Gewerbeimmobilien
    • Innovatives Versorgungsmanagement

      Neue Versorgungsformen auf dem Prüfstand

      • 486pagine
      • 18 ore di lettura

      Die Diskussion über die künftige Sicherstellung qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung in Deutschland hat eine neue Stufe erreicht. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Modellprojekte auf den Weg gebracht worden, die jetzt auf Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Alltagstauglichkeit zu überprüfen sind. Schon jetzt ist klar: Auf lange Sicht führt kein Weg an integrierten, sektorenübergreifenden und kooperativen Versorgungsmodellen vorbei. Vor diesem Hintergrund diskutiert der aktuelle Band V der BMC-Schriftenreihe praktische Erfahrungen zu innovativen Vertrags-, Versorgungs-, und Organisationskonzepten sowie Ergebnisse aus Versorgungsforschung und Versorgungspraxis.

      Innovatives Versorgungsmanagement
    • Innovationsfonds

      Impulse für das deutsche Gesundheitssystem

      Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den leistungsfähigsten weltweit, leidet jedoch unter einer mangelnden Veränderungsfähigkeit. Strukturelle Hindernisse wie die Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor, der geringe Einsatz digitaler Technologien zur besseren Koordinierung und Personalisierung der Versorgung sowie der primär arztzentrierte Ansatz werden seit Jahrzehnten kritisiert, doch Reformen blieben bisher zurückhaltend. Mit dem Innovationsfonds hat der Gesetzgeber ein vielversprechendes Instrument zur Schaffung notwendiger Prozessinnovationen eingeführt. Durch die Förderung innovativer Versorgungsformen und anwendungsorientierter Forschung werden Grundlagen für nachhaltige strukturelle Veränderungen gelegt. Das Handbuch portraitiert die angenommenen Projekte der neuen Versorgungsformen und ausgewählte Forschungsprojekte der ersten Förderwelle. Es informiert über die Ausgestaltung der Projekte, ihre Ziele und Evaluationskonzepte. Zudem kommen Akteure und Institutionen zu Wort, die einen systemischen Blick auf das Thema haben und in die Gestaltung des rechtlichen Rahmens sowie die Auswahl der Anträge eingebunden waren. Sie bewerten den Innovationsfonds und dessen erwarteten Nutzen im System. Damit dient das Werk als Impulsgeber und Grundlage für die Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung.

      Innovationsfonds
    • Patientenorientierung

      Schlüssel für mehr Qualität

      Das Ziel, den Patienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen, eint viele Akteure des Gesundheitswesens. Die Herausforderung besteht jedoch in der Umsetzung dieser Zielsetzung: Wie müssen sich Versorgungsstrukturen ändern, um eine stärkere Patientenorientierung zu ermöglichen? Wie kann der einzelne Patient besser in medizinische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Und welche rechtlichen Reformbedarfe ergeben sich daraus? Dieses Buch vereint Perspektiven von mehr als 80 Akteuren des Gesundheitswesens auf das Thema Patientenorientierung. System- und Strukturanalysen sowie methodischen Beiträgen schließen sich zahlreiche Praxisberichte an, die belegen, dass konsequente Patientenorientierung nicht nur nötig und möglich ist, sondern gleichzeitig zu mehr Qualität in der Versorgung führt.

      Patientenorientierung