Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christine Weiske

    Wohnen 1994 - zum Beispiel Erfurt
    Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus
    Schicksalsklingen
    Das Vermächtnis der Johanna
    • Die junge Romina wird vom Schicksal auserwählt, den Kampf von Johanna von Orléans weiterzuführen. Auf ihrem Weg im Kampf gegen das Böse wächst sie zu einer starken und gebildeten Kämpferin heran. Sie findet treue Freunde und stößt auf gefährliche Feinde, die mit ihrer List und Heimtücke versuchen, alles zu unterjochen, was den Menschen lieb ist. Doch selbst im Reich der Dämonen findet sie Unterstützer, um Dantalion, den Torwächter der Hölle, zu stürzen. Täuschung und Kampf sind ihre stetigen Begleiter bei dem Unterfangen, die Welt vom Übel und der Herrschsucht des Torwächters zu befreien. Doch selbst enge Freunde unterliegen der Macht der Schatten und große Verluste müssen hingenommen werden, um ihr Dorf von der Geißel und Tyrannei zu befreien. Der Wille zu siegen ist auf beiden Seiten stärker denn je, doch kann es nur einer, um alles zu retten oder in die ewigen Schatten zu stürzen.

      Das Vermächtnis der Johanna
    • Ringen um Macht, ein ewiger Kampf, der in einem kleinen Arbeiterdorf angekommen ist. Das Schicksal hat zwei junge Mädchen auserwählt, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Erfolg und Misserfolg lassen sie zu starken Kämpferinnen heranwachsen. Auf ihren Weg finden sie treue Freunde und hinterlistige Feinde, die mit ihrer Heimtücke versuchen, alles zu unterjochen, was den Menschen lieb ist. Täuschung und Kampf sind ihre Begleiter auf dem Weg zum Frieden. Der Wille zu siegen ist auf beiden Seiten stärker denn je. Doch es kann nur einen Sieger geben, um alles zu retten oder in die ewigen Schatten zu stürzen.

      Schicksalsklingen
    • Schrumpfungsprozesse in Städten und Regionen wirken provokant auf die Handlungsroutinen der Akteure. Sie bringen neue Interessenlagen mit sich und erfordern ungewohnte Koalitionen zwischen den Akteuren und Entscheidern. Vor diesem Hintergrund erhält Kommunikation für den Stadtumbau einen wesentlichen Stellenwert. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren Widersprüche, Möglichkeiten und Grenzen der kommunikativen Steuerung städtischer Schrumpfungsprozesse im Spannungsfeld von Interessenlagen und Handlungsräumen auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse und theoretischer Arbeit.

      Kommunikative Steuerung des Stadtumbaus