Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dirk Sauer

    Erste Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung
    Zweite Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung
    Dritte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung
    Vierte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung
    Ein Beitrag zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung batterieelektrischer Fahrzeuge unter Berücksichtigung ökologischer, ök
    Von der kundenorientierten Produktentwicklung über die Prozessoptimierung zur Organisationsentwicklung zum exzellenten (Produkti
    • Um Anspruch auf langfristigen Erfolg zu haben, ist die Ausrichtung auf die Zukunft (Effektivität) mit ambitionierten Zielen in einer sich permanent verändernden und immer komplexeren Umwelt für Unternehmen unerlässlich. Diese müssen kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Leistungen (Effizienz) arbeiten, um wettbewerbsfähig zu bleiben oder ihre gute Marktposition zu verteidigen. Operative Exzellenze ist eine hervorragende Basis, um den notwendigen Wandel zu meistern! Das Buch bietet drei Beiträge, um die (Produktions-)Unternehmensqualität zu verbessern: Quality Function Deployment, um die Stimme des Kunden in die Produkte zu entwickeln - Value Stream Mapping zur Effizienzsteigerung im Waren- und Materialflusses - Ganzheitliche Organisationsentwicklung auf Grundlage des EFQM-Modells.

      Von der kundenorientierten Produktentwicklung über die Prozessoptimierung zur Organisationsentwicklung zum exzellenten (Produkti
    • Batterieelektrische Fahrzeuge sind mehr als nur Transportmittel! Sie sind der beschlossene Schritt in eine neue Ära, in der die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen unserer Entscheidungen miteinander verschmolzen werden. Dieser Buchbeitrag beleuchtet die Potenziale und Risiken der Elektromobilität im Rahmen einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung. Die Autoren präsentieren eine objektive Sichtweise, ohne Lobbyismus für Politik und Automobilhersteller zu betreiben.

      Ein Beitrag zur ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbetrachtung batterieelektrischer Fahrzeuge unter Berücksichtigung ökologischer, ök
    • Zum dritten Mal findet am 9.11.2017 an der Hochschule Osnabruck am Campus Lingen eine "Lange Nacht" der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung statt. Studierende und Absolventen veroffentlichen gemeinsam mit regionalen Unternehmen und der Hochschule ihre erzielten Ergebnisse aus Industriellen Fallstudien und Bachelor- sowie Masterarbeiten. Zu Aufgabenstellungen aus der Praxis werden Losungswege mit den eingesetzten Werkzeugen und Methoden aus Prozessoptimierung, dem Projekt-, Risiko-, Wissens-, Qualitats- und Lean Management in verschiedenen Beitragen dargestellt. Erste praktikable Ansatze auf dem Weg zur Industrie 4.0 werden aufgezeigt.

      Dritte Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung
    • Erstmalig findet am 05.11.2015 an der Hochschule Osnabrück (Campus Lingen) eine "Lange Nacht" der Prozessoptimierung und Organisationsentwicklung statt. Studierende und Absolventen veröffentlichen gemeinsam mit regionalen Unternehmen und der Hochschule ihre erzielten Ergebnisse aus industriellen Fallstudien und Bachelor- sowie Masterarbeiten. Zu Aufgabenstellungen aus der Praxis werden Lösungswege mit den eingesetzten Werkzeugen und Methoden aus Prozessoptimierung, dem Projekt-, Risiko-, Wissens-, Qualitäts- und Lean Management in verschiedenen Beiträgen dargestellt. Erste praktikable Ansätze auf dem Weg zur Industrie 4.0 werden aufgezeigt. (Quelle: LIT-Verlag).

      Erste Lange Nacht der Prozessverbesserung und Organisationsentwicklung
    • Die Untersuchung der Fahrlässigkeitsdogmatik in der Strafrechtsprechung ist von großer Bedeutung, da Fahrlässigkeitsdelikte in der Praxis der Strafgerichte eine zentrale Rolle spielen. Der Autor klärt zunächst den Begriff der unbewussten Fahrlässigkeit und analysiert die Vereinbarkeit dieser Ergebnisse mit unterschiedlichen Fahrlässigkeitslehren. Im Anschluss erfolgt eine umfassende Rechtsprechungsanalyse, die die bisherigen Thesen kritisch hinterfragt und weiterentwickelt. Dabei stehen die Fahrlässigkeitsbegriffe und -systeme im Fokus, ebenso wie die Voraussetzungen, die Gerichte bei Entscheidungen über Verurteilungen oder Freisprüche berücksichtigen. Ein zentraler Aspekt ist die Klärung der Faktoren der Erkennbarkeit. Der Autor fordert eine zukünftige Fahrlässigkeitsdogmatik, die von der Praxis lernen sollte, insbesondere im Hinblick auf die individuelle Erkennbarkeit. Gleichzeitig ist eine kritische Überprüfung der in der Rechtsprechung verbreiteten „Meta-Regeln“ notwendig, um einen systematisch stimmigen Rahmen zu schaffen. Die Strafrechtslehre sollte sich auf die gesetzlichen Merkmale der Straftat besinnen und ein einfacheres, klareres Straftatsystem entwickeln, ohne dabei an inhaltlicher Differenziertheit zu verlieren.

      Die Fahrlässigkeitsdogmatik der Strafrechtslehre und der Strafrechtsprechung
    • Absprachen im Strafprozess

      • 344pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Inhalt: Das Handbuch vermittelt nicht nur die rechtlichen Rahmenbedingungen für Absprachen, sondern hilft auch, - Chancen und Risiken vollständig zu überblicken und richtig einzuschätzen, - Mandanten bei der richtigen Strategiewahl optimal zu beraten und - Absprachen richtig anzubahnen und umzusetzen, um bestmögliche Ergebnisse für den Mandanten zu erreichen. Dabei wird auch auf die grundlegende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Absprachen im Strafprozess und zahlreiche weitere jüngst hierzu ergangene Entscheidungen eingegangen. Auf typische Fehler und Risiken wird hingewiesen, erprobte Strategien werden vorgestellt, mögliche Szenarien entwickelt. Die oft vom Verteidiger vernachlässigten, für den Mandanten aber vielfach sehr erheblichen berufsrechtlichen (z. B. Beamten- oder Arztrecht) oder zivilrechtlichen Folgen bei Absprachen werden eingehend behandelt. Das Werk ist in erster Auflage unter dem Titel „Konsensuale Verfahrensweisen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht“ erschienen; ab der zweiten Auflage wird auch auf die übrigen Strafverfahren eingegangen.

      Absprachen im Strafprozess