Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alexandra Pesch

    Brunaold, haugsold, kirkjuold
    Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Thema und Variation
    Gold foil figures in focus
    Goldsmith mysteries
    • Gold foil figures in focus

      A Scandinavian find group and related objects and images from ancient and medieval Europe

      Nearly four thousand tiny gold foil figures were found at significant archaeological sites in Scandinavia: a fascinating material from the 6th to 8th c. AD. They show anthropomorphic figures, both male and female and some with unclear gender, clothed and unclothed, singly or in pairs, very rarely animals. Some are elaborately designed, others are roughly cut. Despite copious research during the past decades, the function and meaning of the tiny foils is in many respects still an enigma. However, their decipherment is of key importance for the understanding of the northern European cultures of their time. This book contains state-of-the-art contributions from scholars in multiple fields of research, elucidating several different perspectives on these intriguing archaeological objects and searching for new approaches and new interpretations. All things considered, the concept, manufacture, and usage of gold foil figures must be regarded as a result of supra-regional crises. However, they also are evidence of cultural survival and social reorganisation.

      Gold foil figures in focus
    • In der weitgehend schriftlosen Germania der Völkerwanderungszeit waren Goldbrakteaten authentischer Ausdruck der Weltanschauung ihrer Trägerinnen und Träger. In den Verbreitungsgebieten zwischen Norwegen und Ungarn, England und Polen, vor allem aber in ihrem skandinavischen Kerngebiet, wurden sie verwendet von den Eliten der germanischen Welt: als Ehrenzeichen, Priesterinsignien, Propagandamaterial und/oder Schmuck hochrangiger Frauen. In diesen Amuletten und ihren Bildern drückte sich germanisches Selbstverständnis gegenüber dem Imperium und anderen Nachbarn aus. Trotz der dezentralen Produktion belegen die standardisierten Bildprogramme, dass alle Hersteller sich gleichen Regeln der Motivik und des Stils unterworfen haben. In einem so weiträumigen Gebiet und in einer Gesellschaft, die als lediglich durch kleine, konkurrierende Gefolgschaften gegliedert gilt, überrascht diese Kanonisierung. Denn indem die Brakteaten durch Kopierprozesse verbreitet wurden, ist ein netzwerkartiges Zusammenspiel der Eliten in den Zentralplätzen nachweisbar, das auf eine überregional wirkungsmächtige Direktivenstruktur schließen lässt. Dies macht die Brakteaten zu wichtigen Primärquellen für die Erforschung der frühmittelalterlichen Germania.

      Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Thema und Variation
    • In dieser Untersuchung werden archäologische Befunde vom 1. bis 12. Jahrhundert u. Z. den Aussagen der Heimskringla Snorri Sturlusons zur frühen skandinavischen Geschichte gegenübergestellt. Dabei steht die interessante Frage nach der Echtheit der historischen Überlieferung in diesem und anderen bekannten, mittelalterlichen Texten im Vordergrund. Als Geschichtsquelle verliert die Heimskringla an Bedeutung; gleichzeitig schaffen die Ergebnisse dieser Untersuchung eine neue Grundlage für die Lektüre von Snorris Text, für die Kenntnis seiner Arbeitsweise, Intention und Gesamtaussage.

      Brunaold, haugsold, kirkjuold