10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Axel Flügel

    Die Bevölkerung der niedersächsischen Städte in der Vormoderne
    Bürgerliche Rittergüter
    Public Health und Geschichte
    Anatomie einer Ritterkurie
    Kaufleute und Manufakturen in Bielefeld
    • Anatomie einer Ritterkurie

      Landtagsbesuch und Landtagskurien im kursächsischen Landtag

      Das frühneuzeitliche Kurfürstentum Sachsen verfügt über eine außergewöhnlich kontinuierliche und dichte Folge von Landtagen, auf denen sich die drei Kurien der Prälaten, Grafen und Herren sowie der Ritterschaft und der Städte versammelten. In der Landtagsgeschichte stehen gewöhnlich Fragen der Steuerbewilligung und des politischen Einflusses der Landstände im Mittelpunkt. Die vorliegende Untersuchung richtet ihren Blick dagegen auf die einzelnen adeligen Landtagsbesucher der Ritterkurie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Sie befragt diese nach ihrer individuellen Landtagserfahrung, nach familiären Traditionen der Landtagsteilnahme und nach ihrer Einbindung in die landesherrliche Verwaltung. Sie zielt damit auf die Aufhellung der politischen Kultur des Adels in Kursachsen und betrachtet den in Dresden abgehaltenen Landtag als integralen Teil des frühneuzeitlichen Fürstenstaates.

      Anatomie einer Ritterkurie
    • Public Health und Geschichte

      • 197pagine
      • 7 ore di lettura

      Das Buch untersucht, wie im 19. Jahrhundert die Konzepte der öffentlichen Gesundheitspflege oder der sozialen Hygiene entwickelt wurden und welche Wertvorstellungen und politischen Entscheidungen in den verschiedenen Konzepten enthalten sind. Die historische Perspektive leistet damit ihren Beitrag zum Selbstverständnis und zur Ausrichtung der Gesundheitswissenschaft.

      Public Health und Geschichte
    • Im 18. Jahrhundert stiegen zunehmend Bürger in den Rittergutsbesitz auf, in eine Welt, die bis dahin weitgehend dem Adel vorbehalten war. Gleichzeitig wurden die Privilegien des Adels immer heftiger kritisiert, der frühneuzeitliche Fürstenstaat geriet in die Krise. Axel Flügel untersucht diese Entwicklungen am Beispiel von Kursachsen. Bereits die Zeitgenossen sahen den Gegensatz zwischen den sozialen Veränderungen einerseits und den Formen der Landtagsrepräsentation, die ein Vorrecht des alten Adels blieb, andererseits. Die Debatten am Ende des 18. Jahrhunderts über eine Reform der Landtagsverfassung mündeten in die Formulierung eines konstitutionellen Reformprogramms, das auf die Modernisierung der Landeshoheit und die Versachlichung der gesellschaftlichen Ordnung zielte. An die Stelle persönlicher Privilegien und der Stände sollten die verschiedenen Interessen unter Vorrang des Grundbesitzes treten. Regierung und Gutsherren in Kursachsen strebten in den Reformen des Vormärz eine spezifische Form der bürgerlichen Gesellschaft an, deren Kernelement die Verschmelzung des Adels mit den bürgerlichen Rittergutsbesitzern zu einer sozialen und politischen Führungsschicht war: ein konservatives, aber fraglos bürgerliches Gesellschaftsmodell.

      Bürgerliche Rittergüter