Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Georg Walter

    Kleines berufspädagogisches Lexikon
    Gott zum Anfassen?
    Kundenmanagement im Privatkundengeschäft von Banken
    Oberstufentypen wirtschaftswissenschaftlicher Fachrichtung
    Seelsorge an Neurose-Kranken
    Affinity Publisher
    • Mit dem Aufkommen der elektronischen Vertriebskanäle wurde der Wettbewerb im Retail-Banking noch schärfer. In einem gesättigten Markt begannen Direktbanken, sich Marktanteile auf Kosten der etablierten Banken zu erobern. In diesem Zusammenhang gewinnt das Management der Kundenbindung und Kundengewinnung eine große Bedeutung. Gelingt es einer Bank, ihre Kundenbindungsrate nur um 5 % zu steigern, so erhöht sich ihr operativer Gewinn um bis zu 95 %. Die elektronischen Vertriebswege eröffnen für das Kundenmanagement ganz neue Möglichkeiten. Im vorliegenden Buch entwickelt der Verfasser ein Kundenmanagementkonzept im konkreten Zuschnitt auf das Retail-Banking. Somit ist das Buch Anregung zur Gewinnung eigener Ideen und Leitfaden.

      Kundenmanagement im Privatkundengeschäft von Banken
    • Gott zum Anfassen?

      "Die Hütte" und die "Neue Spiritualität"

      Der Bestseller „Die Hütte“ des kanadischen Autors William P. Young hat unter Theologen für erhebliche Debatten gesorgt. Das Buch be-geistert die einen, es provoziert den Widerspruch der anderen. Die Begeisterten loben das Buch in höchsten Tönen, Kritiker gehen so weit, Blasphemie in diesem Buch erkennen zu wollen. Das jedenfalls ist die große Weite an Reaktionen, die dieses Buch hervorgerufen hat. Das vorliegende Buch nimmt das Gottesbild und die damit verbundene Spiritualität des umstrittenen Bestsellerautors genauer unter die Lupe. Entsteht eine neue evangelikale Spiritualität? Birgt William P. Youngs Roman „Die Hütte“ wirklich so viele Gefahren, wie manche Kritiker behaupten? Auf diese und andere Fragen zu einem Buch, das die Evangelikalen spaltet, geht der Autor dieses Buches ein.

      Gott zum Anfassen?
    • Kleines berufspädagogisches Lexikon

      • 243pagine
      • 9 ore di lettura

      Das „kleine berufspädagogische Lexikon“ erleichtert allen den Zugang zur berufspädagogischen Fachlektüre. Es enthält über 2000 Stichwörter aus der Berufspädagogik und den Nachbarwissenschaften in lexikalischer Zusammenstellung. Durch die allgemein verständliche Sprache erhält der Benutzer schnell die gewünschte Information. Das Lexikon versteht sich als ein Nachschlagewerk für die Praxis der Berufsbildung. Es richtet sich an alle, die im Bereich der betrieblichen und schulischen Berufsausbildung tätig oder an der Diskussion über berufliche Aus- und Weiterbildung interessiert sind. In dieser Ausgabe wurden besonders die sich aus der politischen Entwicklung in Deutschland und Europa ergebenen Veränderungen eingearbeitet.

      Kleines berufspädagogisches Lexikon
    • Bis zu Beginn der 1990er Jahre galt Japan als Musterland für Wirtschaftserfolg und Modernisierung, für eine rasante Bildungsexpansion und den reibungslosen Übergang von Bildung in Beschäftigung. Dieses Idealbild hat inzwischen deutliche Risse bekommen. Vor dem Hintergrund einer lang anhaltenden Wirtschaftskrise, einer alternden und schrumpfenden Bevölkerung sowie der beschleunigten Veränderung kultureller Normen sind auch in Japan die Probleme der gesellschaftlichen Integration Jugendlicher ein Gegenstand kontroverser öffentlicher und politischer Diskussionen geworden. Die Beiträge in diesem Heft setzen sich mit verschiedenen Phänomenen dieser Entwicklung und mit den Reaktionen der japanischen Bildungspolitik auseinander.

      Bildung und Jugend in Japan