Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Gloning

    7 gennaio 1960
    Bedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung
    Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze
    Rheinfränkisches Kochbuch um 1445
    • Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze

      Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600

      Wortschätze sind auf komplexe Weise strukturiert. Diese Komplexität des Wortschatzaufbaus beruht zum einen auf der großen Zahl der Elemente (Wörter, ihre Verwendungsweisen), zum anderen auf der Tatsache, daß eine Mehrzahl von Strukturierungsprinzipien zusammenwirken. Wortschatzentwicklung kann man auffassen als ein Zusammenspiel zwischen Aspekten der Beharrung und des Wandels komplexer Ordnungen, das zu beschreiben, zu dokumentieren und nach Möglichkeit auch zu erklären ist. Dieses Buch verfolgt zwei wesentliche Ziele: (i) im Bereich der Lexikologie: die Entwicklung einer zusammenhängenden „pragmatischen“ Konzeption der Wortschatzorganisation und der Wortschatzdynamik; (ii) im Bereich der empirischen Beschreibung des Deutschen: die Anwendung dieser Konzeption in der Beschreibung des deutschen Wortschatzes um 1600 und in einer Längsschnitt-Studie zur erstaunlichen Geschichte des Querverweis-Wortschatzes im Deutschen.

      Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze
    • Bedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung

      Ansätze und Probleme einer handlungstheoretischen Semantik aus linguistischer Sicht

      Die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke wird durch ihren normalen Gebrauch in einer Sprachgemeinschaft bestimmt. Um die Bedeutung eines Ausdrucks zu ermitteln, ist es notwendig, dessen Verwendung innerhalb dieser Gemeinschaft zu analysieren. Diese Auffassung ist zentral für die 'Gebrauchstheorie der Bedeutung' oder die 'handlungstheoretische Semantik'. Die Grundlagen dieser Theorie finden sich erstmals in den Schriften von Ludwig Wittgenstein, obwohl ähnliche Überzeugungen bereits zuvor, etwa bei Hermann Paul oder Malinowski, formuliert wurden. In den 60er, 70er und 80er Jahren erfuhr die handlungstheoretische Semantik eine Weiterentwicklung, insbesondere durch die ordinary-language-philosophy, die Sprechakttheorie, die Grice-Diskussion und die spieltheoretische Semantik. Der erste Hauptteil des Buches bietet einen Überblick über verschiedene Ansätze der handlungstheoretischen Semantik und deren produktive Aspekte. Der zweite Hauptteil behandelt zentrale Probleme dieser Theorie, darunter die Grundbegriffe, das Verhältnis von Wahrheits- und Gebrauchsbedingungen, den Aufbau von Satzbedeutungen in einer kompositionalen Semantik, die Formen der Bedeutungsbeschreibung sowie die wörtlichen Bedeutungen im Kontext vielfältiger Verwendungsweisen.

      Bedeutung, Gebrauch und sprachliche Handlung