Joachim Fox Libri






Rente in Sicht
Ihr Finanzratgeber für den Ruhestand
Ausgehend von Erkenntnissen aus der Theorie der Finanzintermediation untersucht die Arbeit das Beziehungsgeflecht aus Finanzintermediären und Finanzmärkten in hochentwickelten Finanzsystemen. Zentrale Problemstellung ist die Frage, wie sich die unterschiedlichen Beziehungen zwischen Finanzintermediären und Finanzmärkten als alternative Intermediationsformen auf die Finanzierungsmöglichkeiten auswirken, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Es zeigt sich, daß das Nebeneinander von kompetitiven und komplementären Beziehungen zwischen Institutionen des Finanzsystems zusammen mit den Eigenschaften von finanzierenden Unternehmen ein Wirkungsgefüge bildet, welches das Spektrum der einzelwirtschaftlichen Finanzierungsmöglichkeiten prägt.
Inertiale Messsysteme finden in zahlreichen Anwendungen Verwendung, insbesondere in der Navigation, wo eine präzise Kalibrierung entscheidend ist. Andernfalls können die mehrfachen Integrationen von Beschleunigungen und Drehraten schnell von den tatsächlichen Positionen abweichen. Daher werden oft zusätzliche Messungen, wie Positionen vom Global Positioning System, zur Unterstützung der Navigationsberechnungen herangezogen. In vielen Navigationssystemen kommt das erweiterte Kalmanfilter zum Einsatz, um die Zustände wie Position, Geschwindigkeit und Orientierung zu schätzen sowie langsam variierende Nullpunktfehler der Sensoren zu identifizieren. Diese Arbeit präsentiert eine verbesserte Variante des Kalmanfilters, das Sigmapunkt-Kalmanfilter, zur Kalibrierung eines Inertialmesssystems. Ein Industrieroboter bewegt das Messsystem entlang von Referenztrajektorien, wobei die bekannten Posen als Stützinformationen dienen. Es werden zwei Ansätze entwickelt: ein Standardfilter für die Online-Kalibrierung und ein schnelleres, nicht onlinefähiges iteratives Verfahren. Zudem wird ein Filter vorgestellt, der die Schätzung für Systeme mit nicht perfekt synchronisierten Ein- und Ausgangsdaten ermöglicht. Eine Kalmanfiltervariante sowie eine Sigmapunktvariante werden mit zwei Approximationen verglichen, wobei die Synchronisationsfilter die Genauigkeit der Schätzungen erheblich verbessern.
Gut aufgestellt für den dritten Lebensabschnitt • Was ist bei gesetzlicher Rente und betrieblicher Altersvorsorge zu beachten? • Steuerpflicht und Steuern sparen: Was gilt für die unterschiedlichen Einkünfte im Rentenalter? • Geldanlagen optimal gestalten: Wie der Wechsel in den Ruhestand die Finanzstrategie beeinflusst • Kranken- und Pflegeversicherung sowie weitere Versicherungen: So wird der Versicherungsbestand neu geordnet • Den Ruhestand im Ausland genießen: Was ist zu beachten bei Renten, Immobilien und Versicherungen? Rentner und Pensionäre sind in einer besonderen finanziellen Situation: Einkünfte, Ausgaben und Zeithorizont sind überschaubarer geworden. Es gelten Einschränkungen, zum Beispiel bei der Vergabe von Krediten, und Sonderregeln, etwa bei der Besteuerung. Neben den Ruhestandseinkünften müssen sich viele Frauen und Männer ab etwa 60 Jahren um weitere finanzielle Bereiche kümmern, etwa um die Verringerung von Anlagerisiken oder eine wohlüberlegte Regelung des Nachlasses.
Rente in Sicht: Nach einem langen Arbeitsleben beginnt mit dem Ruhestand ein neuer Lebensabschnitt. Für viele ist das der Beginn eines Lebens nach eigenen Vorstellungen – mit Hobbys, Reisen und neuen Aufgaben. Aber: Der Einstieg in die Rente muss vorbereitet werden. Nur wer gut informiert ist, wird den neuen Lebensabschnitt so richtig genießen können.