Andreas Hutter Libri






Einsames Ziel Yukon. Mit Hundeschlitten durch die kanadische Wildnis
- 122pagine
- 5 ore di lettura
Der Autor beschreibt humorvoll seine abenteuerliche Hundeschlittenexpedition durch das Yukon-Gebiet und die Mackenzie-Mountains über 1800 Kilometer. Mit beeindruckenden Fotos fängt er den Alltag in der unberührten Wildnis bei extremen Temperaturen ein und lädt zum Staunen und Träumen ein.
Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS
Eine kritische Analyse von nationalen/internationalen Bilanzierungsnormen und Anwendungsproblemen
- 168pagine
- 6 ore di lettura
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik (Management und Unternehmensrechnung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Bilanzposten, der derzeit die größte Gefahr für das Vermögen der Aktionäre an ihrem Unternehmen in sich birgt, heißt Goodwill, im Deutschen auch Firmenwert genannt. Diese Schlagzeile eines renommierten Wirtschaftsmagazins kann stellvertretend für das aktuelle Pressebild der Rechnungslegung angesehen werden. Dabei wird weiter ausgeführt: Nach den aktuellen Bilanzierungsregeln lässt sich ohne Übertreiben von einer Goodwill-Blase sprechen, die stetig wächst. Um die Brisanz zu verstärken wird darin eine Parallele zu vergangenen Börsenblase geschaffen, um die aktuelle Dringlichkeit zu verdeutlichen. Denn auch vor allem jüngere Unternehmensübernahmen, wie bspw. die prominente Akquisition von WhatsApp Inc. durch Facebook Inc. führen dazu, dass die Bewertung einer Firma mit einem Internet-Geschäftsmodell häufig zum überwiegenden Teil aus auf Zukunftshoffnungen basierendem Goodwill besteht. Der US-Internetkonzern Facebook bezahlte für die Kurznachrichten-Gesellschaft im vergangenen Jahr 17 Mrd. $. Knapp 90 % davon macht der Goodwill aus [ ] . Demgegenüber entwickelt sich eine rechtliche Aktualität immer auf Grundlage von Veränderungen durch Reformen, die Neuerungen und Streitfragen mit sich bringen. Hierbei gilt die Goodwill-Bilanzierung nach nationalen und internationalen Recht wohl als Präzedenzfall, für eine stetige und umfassende Neugestaltungen, die mit diametralen Meinungen einhergeht. Denn insbesondere in den letzten Jahren hat die bilanzielle Behandlung des Goodwill in der nationalen und internationalen Rechnungslegung eine grundlegende Änderung erfahren. Die gegenwärtige Relevanz der Thematik verdeutlichen auf nationaler Basis die Änderungen durch das Gesetz zur Umsetzung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz, kurz BilRUG). Dabei betreffen entscheidende Änderungen die Bilanzierung des Goodwill. Daneben sieht das Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) durch die Bekanntgabe des E-DRS 30, welchem eine gesetzliche GoB-Vermutung zukommt, weitere wesentliche Änderungen in Bezug auf den Goodwill vor. In Bezug auf die internationalen Standards International Financial Reporting Standards (IFRS) hat das International Accounting Standards Board (IASB) im Nachgang der Überprüfung von IFRS 3 (IFRS 3 Post-implementation Review) und den daraus erhaltenen kritischen Stellungnahmen entschlossen, dem Goodwill zwei neuen Forschungsprojekte zu widmen, welche als high significance eingestuft wurden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,0, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen zunehmender Globalisierung und Flexibilisierung der Finanzmärkte und entsprechend großem Wettbewerb um die zur Kapitalbeschaffung benötigten Mittel steigt der Anspruch nach einer nachhaltigen und professionalisierten Beziehungspflege zu potenziellen oder möglichen Kapitalgebern, Investoren und Analysten sowie den Finanzmedien (sog. Financial Community). Aber auch aus Sicht der Kapitalgeber ergeben sich aufgrund der wirtschaftlichen Internationalisierung umfangreichere Investitionsmöglichkeiten und damit zusammenhängend ein Bedarf an durchschaubaren Informationmöglichkeiten. Transparenzschaffende Informationspolitik der Institutionen kann daher die möglichen Finanzierungs- bzw. Investitionsentscheidung positiv beeinflussen. So kann durch ein erfolgreiches Investor-Relations-Management ein Wettbewerbsvorteil für das jeweilige Unternehmen entstehen, indem es die Kapitalbeschaffung ermöglicht oder erleichtert und die Kosten hierfür senkt. Die Wichtigkeit einer solchen Finanzkommunikation betonte der RWE-Finanzvorstand Bernhard Günther in einem Vortrag auf der 17. Konferenz des Deutschen Investor Relations Verband (DIRK): Investor Relations ist für uns deutlich mehr als Kapitalmarktkommunikation. Investor-Relations-Verantwortliche können mit gewisser innerer Distanz die externe Sicht als kritische Stimme des Kapitalmarkts in die Diskussion hineintragen. Weiter hob der Manager die Bedeutung dieser Form der Kommunikation auch in problematischen Umfeld hervor. Denn das Unternehmen, das im vergangenen Jahr das erste Mal seit mehr als 60 Jahren Verlust ausweisen musste, habe sich zu keiner Zeit aus der Kommunikation mit den Investoren ausgeklinkt und keine Roadshow abgesagt. Dies habe sich auch ausbezahlt. So konnte der Konzern auch im Jahr von Fukushima frisches Kapital in Form einer Kapitalerhöhung beschaffen. Man erkennt, dass Investor Relations eine essentielle Funktion bei der Kapitalbeschaffung einnimmt und diese auch in turbulenten Unternehmensphasen unterstützt und ermöglicht. Im Rahmen der vorliegenden Seminararbeit soll ein grundlegender und wissenschaftlich basierter Überblick des Themenbereichs Investor Relations im Zusammenhang mit der Kapitalbeschaffung gegeben werden.
"Der Bilanzposten, der derzeit die größte Gefahr für das Vermögen der Aktionäre an ihrem Unternehmen in sich birgt, heißt Goodwill, im Deutschen auch Firmenwert genannt." Diese Schlagzeile eines renommierten Wirtschaftsmagazins kann stellvertretend für das aktuelle Pressebild der Rechnungslegung angesehen werden. Dabei wird weiter ausgeführt, dass man nach den aktuellen Bilanzierungsregeln ohne Übertreibung von einer ständig wachsenden Goodwill-Blase sprechen könne. Um die Brisanz und aktuelle Dringlichkeit zu verstärken, wird darin eine Parallele zu vergangenen Börsenblase angedeutet. Denn auch vor allem jüngere Unternehmensübernahmen, wie bspw. die prominente Akquisition von WhatsApp Inc. durch Facebook Inc. führten dazu, dass die Bewertung einer Firma mit einem Internet-Geschäftsmodell häufig zum überwiegenden Teil aus auf Zukunftshoffnungen basierendem Goodwill besteht. Der US-Internetkonzern Facebook bezahlte für die Kurznachrichten-Gesellschaft im vergangenen Jahr 17 Mrd. US-Dollar. Knapp 90 % davon mache der Goodwill aus. Die vorliegende Ausarbeitung verfolgt das Ziel, die Goodwill-Bilanzierung nach den nationalen und internationalen Bilanzierungsnormen darzustellen und dabei kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus wird auf potenzielle Anwendungsprobleme in diesem Kontext eingegangen.
