Das Stück untersucht auf raffinierte Weise Dualismen, indem es deren Bedeutung hinterfragt und das Ursprüngliche sowie Ungesagte offenbart.
Margit Ulama Libri




Die Architektur der Fläche
- 246pagine
 - 9 ore di lettura
 
Ein vergessener Topos der Moderne steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Im frühen 20. Jahrhundert etablierte sich der abstrakte, weiße Kubus als Inbegriff avancierter Architektur. Zugleich wurde er dekonstruiert: Das Gegenmodell bildete das „Kartenhaus“, das sich aus abstrakten Flächenelementen zusammensetzt. Berühmtes Beispiel: der Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe. Das Buch diskutiert die historischen Grundlagen an der Schnittstelle von bildender Kunst und Architektur und zieht einen Bogen in die Gegenwart. Anhand realisierter case studies international angesehener Architekturbüros – von Peter Zumthor über Jean Nouvel bis zum UNStudio – wird die vielfältige Entwicklung der Architektur in der Gegenwart dargestellt.
Prägendes Kennzeichen der jüngsten Architekturentwicklung ist die Gegensätzlichkeit der Positionen: Das Buch der Architekturtheoretikerin und Autorin Margit Ulama gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Entwurfsstrategien namhafter Architekten. In ihren Texten stellt Margit Ulama die konzeptuellen Ansätze bekannter internationaler Büros wie jene von Gigon/Guyer, Herzog & de Meuron und Peter Zumthor in der Schweiz, Alberto Campo Baeza und Vincens & Ramos in Spanien, dem UN Studio in den Niederlanden, Coop Himmelb(l)au, Günter Domenig, Jabornegg & Pálffy, Riegler Riewe und Hermann Czeck in Österreich sowie Morphosis und Michael Maltzan in den USA anhand konkreter Beispiele dar.
Reflexion in Architektur
Neue Wiener Beispiele