Das Buch bietet Einblicke in die zentralasiatischen Flusssysteme zwischen Hindukusch und Himalaya, die Heimat verschiedener ethnischer Gruppen sind. Es erzählt von abenteuerlichen Expeditionen europäischer Entdecker, deren Biografien von Neugier und Tatendrang geprägt sind, und zeigt die beeindruckende Natur und Kultur der Region.
Robert Kostka Ordine dei libri





- 2020
- 2014
Die Kenntnis der Alpen zu erweitern und zu verbreiten und ihre Bereisung zu erleichtern, waren die deklarierten Ziele zu Beginn der 150-jährigen Alpenvereinsgeschichte. Diesen beiden Zielen diente die Herstellung und Verbreitung von speziell für das Gebirge geeigneten Karten. Rasch hatte sich die Alpenvereins-Kartographie einen hervorragenden Ruf erworben; die zahlreichen, vorzugsweise im großen Maßstab 1:25.000 herausgegebenen Karten gelten bis heute als die besten Karten der Ostalpen. Mit den in Expeditionen in Südamerika und Asien erarbeiteten Karten wurde der Ruf der herausragenden Qualität der Alpenvereins-Kartographie noch erweitert.
- 2011
Wakhan
- 96pagine
- 4 ore di lettura
Durch Expeditionen in den Sechziger- und Siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts wurde das Interesse am Nordosten Afghanistans (Badakhshan) mit dem Wakhankorridor zwischen Pamir und Hindukusch geweckt. Die Initiative Roger Senarclens de Grancys, 1970 und 1975 Leiter zweier Forschungsreisen, trug wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Die Technische Hochschule (seit 1975 Universität) Graz, stellte dabei den Fokus dieser Aktivitäten dar. Roger Senarclens de Grancy starb allzu früh im Jahr 2001. Aus Anlass seines 10. Todestages wird dieses Symposium durchgeführt, um an die seinerzeitigen Leistungen zu erinnern und um auf weiterführende Entwicklungen in der Hochgebirgsforschung hinzuweisen. Die Ergebnisse der Forschungs-expeditionen dienen nach wie vor als Basisinformation für aktuelle Forschungsarbeiten. Im vorliegenden Symposium 2011 wird auf umwelt-bezogene Themen und kulturwissenschaftliche Ergebnisse hingewiesen und auf Probleme der lokalen Bevölkerung aufmerksam gemacht.
- 2006
Der Nordwesten Argentiniens, Südamerika, vom Aconcagua bis zur bolivianischen Grenze, ist nicht nur durch seine naturräumlichen Gegebenheiten, sondern auch zufolge seiner Kulturgeschichte von besonderer Bedeutung. Sowohl an der Erschließung als auch an der Erforschung dieser Region wurden von Experten aus deutschsprachigen Ländern seit weit über hundert Jahren grundlegende Ergebnisse erzielt. Wesentliche Beiträge haben hierzu ÖsterreicherInnen geleistet. In Kooperation mit argentinischen Fachleuten wurden nunmehr unter Würdigung dieser Ergebnisse 1) dieses Buch, eine Sammelpublikation über diese Region, und 2) ein Kartenblatt des Aconcagua, dem höchsten Gipfel beider Amerika, erarbeitet. Die Kartenbeilage: Als kombinierte Bild-Strich-Karte auf Satellitenbildbasis wird das Blatt (Format 48 x 48 cm) in Mehrfarbendruck das gesamte Aconcagua-Massiv in naturnaher, visuell leicht auffassbarer Darstellungsmanier wiedergegeben. Die Karte wird dem Buch beigelegt und ist ein integrierender Bestandteil dieser Publikation. Darüber hinaus ist sie, mit spanischem und englischem Text, für den internationalen Vertrieb vorgesehen.