Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mohammed Hassen

    Rückgliederungsmöglichkeiten für Studienabsolventen aus Entwicklungsländern
    Die zerstörte nationale Identität und der Zerfall des Nationalstaates
    Unbewusstheit in der Macht und negative Dialektik des sozialen und politischen Reglementierungszwangs
    Äthiopien und die EG
    The Oromo and the Christian Kingdom of Ethiopia
    • First full-length history of the Oromo 1300-1700; explains their key part in the medieval Christian kingdom and demonstrates their importance in shaping Ethiopian history.

      The Oromo and the Christian Kingdom of Ethiopia
    • Das Lomé-Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft (EG) und den afrikanischen, karibischen und pazifischen (AKP) Ländern ist bezüglich Äthiopien nur unbefriedigend behandelt worden. In dieser Studie werden daher die entwicklungspolitischen Beziehungen zwischen Äthiopien und der EG analysiert und beurteilt. Zunächst wird der Entwicklungs- und Leidensweg Äthiopiens im Übergang vom feudalistisch-absolutistischen Kaiserreich zur volksdemokratischen Republik und den großen Erwartungen bezüglich Sozialreformen sowie deren Scheitern geschildert. Die Darstellung der Entstehung und der Zielrichtung der EG-AKP-Assoziation wird entsprechend den Lomé-Verträgen im einzelnen entfaltet, weil sie als Schlüssel zum Verständnis der Beziehungen zwischen der EG und Äthiopien behandelt wird.

      Äthiopien und die EG
    • Warum scheiterte die Demokratiebewegung im Arabischen Frühling? Warum bleibt der Aufbau demokratisch regierter Staaten in Afrika immer wieder im Ansatz stecken? Und warum werden ethnische und nationale Konflikte nicht auf demokratischem Weg gelöst? Der in Äthiopien geborene, in Dschibuti aufgewachsene und nach Deutschland emigrierte Somalier Mohammed Ahmed Hassen geht in seinem Buch diesen Fragen am Beispiel von Äthiopien und Ägypten nach. In seinem Werk bietet er einen Einblick in die Psychologie der Macht, die Kolonialgeschichte beider Länder und deren Wirkung bis in die Gegenwart sowie die jahrhundertealte Demokratie des Volkes der Oromo.

      Unbewusstheit in der Macht und negative Dialektik des sozialen und politischen Reglementierungszwangs
    • Somalia gilt als das Paradebeispiel für einen zerfallenen Staat. Seit 1991 herrschen Chaos und Anarchie in dem Land am Horn von Afrika. Bürgerkrieg, die Terrorherrschaft von sich bekämpfenden Warlords und radikalen Islamisten haben das Land an den Abgrund geführt. International wahrgenommen wird Somalia jedoch in erster Linie wegen der Piraterie vor den Küsten des Landes. Der in Äthiopien geborene, in Dschibuti aufgewachsene und nach Deutschland emigrierte Somalier Mohammed Ahmed Hassen analysiert in seinem Buch die verschiedenen Ursachen für den Staatszerfall und geht der Frage nach, ob und wie ein somalischer Staat wieder hergestellt werden kann. Er bietet darüber hinaus einen interessanten Einblick in die somalischen Clanstrukturen, die Funktionsweise der Clans und die jahrhundertealte, demokratische Verfassung der Issa-Konföderation.

      Die zerstörte nationale Identität und der Zerfall des Nationalstaates