10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hermann Essig

    28 agosto 1878 – 21 giugno 1918
    Zwölf Novellen
    Der Frauenmut
    Überteufel
    Der Wetterfrosch
    Der Wetterfrosch
    Der Frauenmut
    • Der Frauenmut

      Lustspiel in fünf Aufzügen

      • 100pagine
      • 4 ore di lettura
      Der Frauenmut
    • Der Wetterfrosch

      • 62pagine
      • 3 ore di lettura

      Im Mittelpunkt der Erzählung steht der alte Frosch Schick, der in einem kleinen Teich lebt und sich selbst als König seines Reiches betrachtet. Trotz seiner Macht und Eitelkeit ist er bei den Dorfbewohnern unbeliebt und misstrauisch gegenüber allen, die ihm nicht wohlgesonnen sind. Seine Herrschaft erstreckt sich weit über den Teich hinaus, und er ist bekannt für seine Launen, die das Wetter beeinflussen können. Die Geschichte beleuchtet Themen wie Macht, Eitelkeit und die Reaktionen der Dorfbewohner auf Schicks tyrannisches Verhalten, während die Natur und die Jahreszeiten einen eindrucksvollen Hintergrund bieten.

      Der Wetterfrosch
    • Der Wetterfrosch

      Erzählung

      • 72pagine
      • 3 ore di lettura

      In dieser Erzählung wird die faszinierende Welt der Meteorologie durch die Augen eines besonderen Protagonisten erkundet, der als Wetterfrosch bekannt ist. Die Geschichte verbindet humorvolle Anekdoten mit tiefgründigen Einsichten in die Natur und deren Launen. Der Autor Hermann Essig schafft es, die Leser mit lebendigen Beschreibungen und einer fesselnden Erzählweise zu fesseln, während er Themen wie Veränderung und Anpassungsfähigkeit behandelt. Die Erzählung bietet sowohl Unterhaltung als auch lehrreiche Elemente über das Wetter und seine Bedeutung für das tägliche Leben.

      Der Wetterfrosch
    • Überteufel

      • 122pagine
      • 5 ore di lettura

      Die düstere und emotionale Erzählung dreht sich um Schuld und Trauer eines Protagonisten, der mit seinen Gewalttaten und der Beziehung zu seiner Familie ringt. Die Erinnerungen an seine Schwester Marie und die komplexe Beziehung zu seinem Vater werden von einem Gefühl der Verzweiflung und des inneren Kampfes begleitet. Während er mit der blutigen Vergangenheit konfrontiert wird, manifestiert sich sein Unbehagen in Visionen und Erinnerungen an verstorbene Verwandte. Die Atmosphäre ist geprägt von einem Gefühl des Unheils und der Unausweichlichkeit der eigenen Taten.

      Überteufel
    • Der Frauenmut

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Protagonistin kämpft gegen die gesellschaftlichen Erwartungen und den Spott ihrer Mitmenschen. In einem Umfeld, das von Hohn und Missverständnissen geprägt ist, wird sie mit der Herausforderung konfrontiert, ihre wahre Identität zu zeigen und sich von den Fesseln der Konventionen zu befreien. Die Dynamik zwischen den Geschlechtern spielt eine zentrale Rolle, während die Figuren sich mit ihren eigenen Unsicherheiten und der Wahrnehmung ihrer Selbst auseinandersetzen. Die Erzählung thematisiert den inneren Konflikt und die Suche nach Authentizität in einer feindlichen Umgebung.

      Der Frauenmut
    • Zwölf Novellen

      • 92pagine
      • 4 ore di lettura

      Hermann Essig präsentiert in "Zwölf Novellen" eine Sammlung von Geschichten, die das Alltägliche mit tiefgründigen Themen verweben. Die Erzählungen zeichnen sich durch prägnante Charakterstudien und eine feinsinnige Beobachtungsgabe aus. Essig beleuchtet menschliche Beziehungen, innere Konflikte und die Suche nach Sinn in einer komplexen Welt. Jede Novelle bietet einen einzigartigen Blickwinkel, der den Leser zum Nachdenken anregt und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen eindrucksvoll widerspiegelt.

      Zwölf Novellen
    • Sagen und Märchen Altindiens

      Erster Band

      • 120pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Erzählung reflektiert die besondere Beziehung zwischen einem Vater und seinen Kindern, die durch das Vorlesen von Märchen geprägt ist. Der Vater erinnert sich an die Fähigkeit, seine Stimme je nach Charakter zu verändern, und erkennt die Bedeutung von Maß und Phantasie in einer oft flachen Welt. Es wird eine tiefgehende Verbindung zwischen den Generationen sichtbar, während der Autor seinen kreativen Prozess und die Entwicklung von Kindheit zu Erwachsensein thematisiert. Die Arbeit ist eine Hommage an die Kindheit und die fortwährende Präsenz des Verstorbenen im Leben des Erzählers.

      Sagen und Märchen Altindiens
    • Der Schweinepriester

      • 52pagine
      • 2 ore di lettura

      Die Szenerie spielt an einem Sonntagmorgen im Dorf, wo der Pfarrer zwischen seinem Wohnhaus und dem Schweinestall hin und her geht, um seine Predigt zu üben. Während er sein Manuskript laut liest, wird er von den Geräuschen des Schweinestalls abgelenkt, insbesondere von dem Schwein Mischa. Diese alltägliche, fast humorvolle Interaktion zwischen dem Pfarrer und seinem Umfeld zeigt die Verbindung zwischen dem ländlichen Leben und der geistlichen Tätigkeit. Die Beschreibung vermittelt eine Atmosphäre der Ruhe und der Vorbereitungen für den Gottesdienst.

      Der Schweinepriester
    • 12 Novellen

      • 68pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Geschichte folgt einem Mäusepaar, das sich auf ein freudiges Ereignis vorbereitet. Der Mäuserich wird von seiner schwangeren Partnerin geschickt, um einen geeigneten Ort für ihre Familie zu finden. Seine Erkundung führt ihn in die dritte Etage eines Hauses, wo er auf eine Fülle von Nahrung stößt. Doch als er von einer geheimnisvollen Riesengestalt und einem rauschenden Wasser überrascht wird, beginnt er an der Sicherheit des Ortes zu zweifeln. Die Mischung aus Vorfreude und Angst prägt seine Entscheidungen und bringt Spannung in die Erzählung.

      12 Novellen
    • „Der Taifun“ ist eine satirische Darstellung der Berliner Künstlergruppe „Der Sturm“ während des Ersten Weltkriegs. Der Roman karikiert die Avantgarde und deren Protagonisten, während er gleichzeitig deren Doppelmoral und seltsame Vorlieben beleuchtet. Er gilt als einer der besten satirischen Romane seiner Zeit und bleibt aktuell.

      Der Taifun. Roman