10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Thomas Behrens

    Informationsnutzen im Aktienmarkt
    Elementarschadenversicherung
    Globalisierung der Hochschulhaushalte
    Naturgefahrenversicherung
    Ficken und Bildung
    • Thomas Behrens vereint in seinem Sammelband provokante Aphorismen, die gesellschaftliche Zustände hinterfragen. Mit unverblümten und sinnlich-deftigen Gedanken thematisiert er soziale Ungerechtigkeit, Geschlechterverhältnisse und das Streben nach einem guten Leben. Ein Werk, das Leser wachrütteln und zum Nachdenken anregen will.

      Ficken und Bildung
    • Die in den jeweiligen Versicherungsbedingungen für die einzelnen Elementargefahren verwendeten Wortlaute regeln die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für den Versicherungsschutz. Elementarschäden geben häufig Anlass zu einer intensiven Prüfung, ob der Kausalablauf unter den in Versicherungsbedingungen verwendeten Wortlaut für die jeweilige Elementargefahr subsumiert werden kann. Dies spiegelt sich in diversen Gerichtsentscheidungen und Kommentierungen wider. Für die Regulierungspraxis ist es daher geboten, Kommentierung und Rechtsprechung sorgfältig zu beachten. Der Leser erhält einen kompakten Überblick über den Stand von Rechtsprechung und Kommentierung zu den einzelnen Elementargefahren: Überschwemmung, Rückstau, Erdbeben, Erdsenkung (Erdfall), Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbruch. Es werden die wesentlichen Merkmale der Bedingungswortlaute der einzelnen Elementargefahren dargestellt und deren Stärken und Schwächen für die Regulierungspraxis aufgezeigt. Alle, die mit der Gestaltung von Bedingungen oder der Vermittlung von Verträgen in der Elementarschadenversicherung befasst sind, erhalten eine wertvolle Unterstützung. Der Kommentar wendet sich an Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen und -verbänden, Versicherungsvermittler und -makler, Richter und Rechtsanwälte, aber auch interessierte Versicherungsnehmer.

      Elementarschadenversicherung
    • Informationen sind für den Anleger im Aktienmarkt überwiegend schädlich, insbesondere, wenn es sich dabei um öffentliche, also beispielsweise um Jahresabschluß-Informationen handelt. Dies ist das Ergebnis einer informationsökonomischen Beschäftigung mit der Frage, welchen Nutzen dem einzelnen Anleger die Verwendung von Informationen bei seinen Anlageentscheidungen bringen kann. Die Informationsökonomie geht in ihren Überlegungen von weniger als vollständig informationseffizienten Märkten aus. Nahrung für diese Annahme bekommt sie aus der jüngeren Effizienzforschung, die zunehmend Nachweise für nicht vollständig effizient bewertende Märkte liefert. Bei der Einführung in die Informationsökonomie wird anhand spieltheoretischer Überlegungen gezeigt, wie es zu Effekten negativen Informationsnutzens kommen kann. Es wird im weiteren eine Hypothese vorgestellt, die die Schädlichkeit von Informationen für einen Großteil der Anleger im Aktienmarkt postuliert. Mit Hilfe von Simulationsstudien werden diese Zusammenhänge nachhaltig belegt.

      Informationsnutzen im Aktienmarkt