10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Volker Zahner

    Einfluss des Bibers auf gewässernahe Wälder
    Frauen-Heil-Kunde
    Der Biber
    Spechte & Co.
    Der Biber
    • Wie keine andere Vogelfamilie stehen unsere Spechte für den Lebensraum Wald. Sie bauen Höhlen und erschließen Nahrungsquellen für eine Vielzahl von Tierarten, womit ihnen eine besondere Bedeutung für dieses Ökosystem zukommt. Zahlreiche faszinierende Anpassungen an den Lebensraum Wald – wie Kletterfüße, Stützschwanz oder Meißelschnabel – zeichnen diese Tiergruppe aus, ebenso wie ihre hohen kognitiven Fähigkeiten. Auffällig sind ihr Trommeln und ihre Rufe im Frühjahr und Herbst. Selbst geschaffene Schmieden als eine einfache Form des Werkzeuggebrauchs, Ringelspuren an Bäumen, die selbst gezimmerten Höhlen und die nahezu allgegenwärtigen Hackspuren zeugen von der Präsenz der Spechte in unseren Wäldern. Das vorliegende Buch stellt diese sympathischen Vögel als Hüter des Lebensraumes in den Mittelpunkt, indem es die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Wäldern und Spechten erläutert und deren faszinierenden Überlebensstrategien nachgeht.

      Spechte & Co.
    • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stand der Biber in Deutschland vor der Ausrottung. Nur in den Elbauen hatten wenige Tiere überlebt. Seit 1966 hat sich der Bund Naturschutz in Bayern um die Wiederansiedelung verdient gemacht. Seitdem hat sich der Biber an vielen Flüssen und Bächen in Bayern verbreitet. Der Landschaftsgestalter Biber braucht Lebensraum, der an den meisten Flüssen heute fehlt. Das führt natürlich auch zu Konflikten. Diese zu lösen, helfen die Biberberater vor Ort.

      Der Biber
    • Frauen-Heil-Kunde

      • 510pagine
      • 18 ore di lettura

      Die „höchste der Arzneien sei die Liebe Dieses Prinzip der Heilkunst des Paracelsus steht im Zentrum des neuen Buches von Ruediger Dahlke. Denn die Liebe als Lebensprinzip hat im Weiblichen ihren herausragenden Platz, spielt also beim Verstehen und Heilen von “Frauenleiden" eine besondere Rolle. Zusammen mit dem Gynäkologen Volker Zahn und mit seiner Frau, die als Psychotherapeutin und Homöopathin arbeitet, hat Ruediger Dahlke seine umfassenden Kenntnisse über die seelische Bedeutung von Krankheit in diesem Standardwerk der Frauenheilkunde verarbeitet. Die Autoren ordnen zunächst die lebenspendenden Funktionen des weiblichen Organismus wie etwa die monatliche Blutung ein in den weiten Kosmos weiblicher Mythen und Möglichkeiten. Nur vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung von Störungen wie Menstruationsbeschwerden, Unfruchtbarkeit und Gebärmutter- Erkrankungen zu begreifen, sind diese Störungen im Zusammenspiel spezifisch weiblicher Körperkräfte zu heilen. Anschließend werden gynäkologische Krankheitsbilder erläutert sowie Wege beschrieben, Krankheiten zu vermeiden, zu heilen und zu akzeptieren. Der weibliche Körper ist in hohem Maße mit selbstregulierenden Fähigkeiten ausgestattet. Diese Fähigkeiten gilt es auch in der Frauenheilkunde zu aktivieren. Die Autoren ermutigen zu Eigenverantwortung, zum Vertrauen auf die innere Stimme und zu selbstbewußtem Handeln auf dem Weg zu einer ganzheitlichen Gesundung.

      Frauen-Heil-Kunde